— 135 — 
C. Seen. 
1. Alpenseen: Chiemsee, Bodensee, Königssee. 
2. Seen des baltischen Landrückens: Schwerinersee, 
Müritzsee, Spirdingsee. 
D. Heilquellen: Kissingen, Baden-Baden, Wildbad, Selters, 
Wiesbaden, Ems, Schandau, Elster, Warmbrunn. 
y. Bodengestaltung: 
A. Das Hochgebirge (Alpen). 
Lage, Einteilung der Höhe nach, Witterung, Pflanzenleben, 
Schönheiten, Gefahren, Wohnplätze, Beschäftigung, Volks- 
leben. 
1. Die Algäuer Alpen (Bodensee bis Lech.) 
2. Die Bayrischen Alpen (Lech bis Inn — Zugspitze 
3000 m hoch). 
3. Die Berchtesgadener Alpen (Inn bis Salzach — Watz- 
mann 2700 m). 
B. Die Mittelgebirge. 
1. Riesengebirge (Schneekoppe 1600 m). 
2. Lausitzergebirge (Lausche)*). 
3. Elbsandsteingebirge (Winterberg)*) 
4. Erzgebirge (Fichtelberg 1200 m)*). 
5. Fichtelgebirge (4 Flüsse — 4 Gebirgszüge!) 
6. Thüringer Wald (Jnselsberg 900 in). 
7. Harz (Brocken 1100 m). 
8. Teutoburger Wald (Ems!). 
9. Rheinisches Schiefergebirge. 
a. Sauerland — Venn. 
b. Westerwald (Drachenfels!) — Eifel. 
c. Taunus (Feldberg (900 m) — Hunsrück. 
8. Vogelsgebirge. 
9. Rhön. 
10. Spessart. 
11. Odenwald und Hardt. 
12. Schwarzwald (Feldberg 1500 in) und Wasgenwald. 
13. Juragebirge (Schwäbischer und Fränkischer Iura.) 
14. Böhmerwald (Arber 1500 m), 
15. Der Bayrische Wald. 
C. Hochebenen. 
1. Die schwäbisch-bayrische Hochebene. 
2. Die schwäbisch-fränkische Hochebene. 
D. Tiefebenen. 
1. Die norddeutsche Tiefebene. 
*) Bcrgl. 1. Band der Präparationen (Das Königreich Sachsen.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.