Full text: Der heimatkundliche Anschauungsunterricht

— 21 — 
An welcher Seite des Hauses? (An der Nord- und Ostseite.) Nun zeichne ich 
das Gauze uoch einmal und ihr zeichnet in das Heft gleich mit. Wie 
muß eure Zeichnung im Vergleich zu der auf der Schultafel werden ? 
(Kleiner.) Warum? Was wird zuerst gezeichnet? Zeichnet! Was folgt 
dann? (Zeichnung wie Fig. 2.) 
nNCorö- 
Schulzimmer. (Fig. 2.) 
(Die Tafel und der Sitz des Lehrers befinden sich an der Südseite.) 
NB. Hier möchte ich bemerken, daß man vielleicht statt der Ausmessung nach 
Schritten gleich das Metermaß in Anwendung bringen könnte, weil die Schritte ver- 
schiedener Personen ungleiche Größe haben, welche Beobachtung Schüler verschiedener 
Größe beim Abschreiten des Zimmers, des Hauses und Hofes machen. Ich habe 
aber gefunden, daß bei den ersten Messungen trotz der ungleichen Größe der Schritte 
die Abschreitnng der Länge und Breite des Schulzimmers, des Schulhauses, der au- 
grenzenden Straßen und Häuser vorznziehen ist; die Schüler zeigen dabei entschieden 
mehr Interesse, als wenn sofort das Metermaß zur Anwendung kommt. 
10. Beschreibung und Zeichnung des Schulhauses. 
Wir gehen in den Hof und meffen die Länge und die Breite des 
Hauses mit Schritteu ab. Wieviel Schritte beträgt die Länge? (48 Schritte.) 
Die Breite? (24 Schritte.) Der wievielte Teil von 48 ist 24? (Der zweite 
Teil, die Hälfte.) Auf welcher Seite befindet sich der Ein- und Ausgang? 
Welche Seite grenzt an den Hof? An welchen Seiten befinden sich 
Fenster? Wieviel Fenster hat die Ostseite des Hauses? Die Westseite? 
Die Nordseite? Die Südseite? Wie wird der Teil eines Hauses ge- 
nannt, in welchem sich die Treppen befinden? (Treppenhaus.) Auf welcher 
Seite befindet fich das Treppenhaus? (Auf der Südseite.) 
Nun zeige ich euch sämtliche Zimmer des dritten Stockes; merkt 
euch die Anzahl der Fenster, den Thüreingang :e.; dann wolleu wir den 
ganzen dritten Stock des Hanses auf die Tafel zeichnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.