Full text: Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe

— 302 — 
Gerichtsbehörde war das Hofgericht mit besonderer Hofgerichts- 
ordnung V. 8. Nov. 1639. Zur schleunigen Beförderung und Ab- 
kürznng der Prozesse wurden am 11. Okt. 1693 eine Prozeß- 
ordnung und am 21. Dez. 1728 ein Justizreglement erlassen.- 
Die Landverhältnisse wurden zuerst durch die Amts- und Hans- 
ordnung v. I. 1615, das Polizeiwesen durch die Land- und 
Polizeiordnung dess. Jahres geregelt; letzteres Gesetz wurde durch 
eine Fenerordnnng v. 18. Sept. 1730 erweitert. (Der Kürze 
halber sind die im folgenden oft erwähnte Amts- und Hausordnung 
wie auch die Land- und Polizeiordnung mit A. H. O. bezw. L. P. O. 
bezeichnet). — Diese Rechtsverhältnisse haben bis zum 1. Oktober 
1879 bestaudeu (f. Kap. Staatsbürgerkunde). Bis dahin hatten 
also die Amter Verwaltung und Rechtspflege (Justiz) zugleich wahr- 
zunehmen und zwar als erste Instanz (Unterbehörde), abgesehen von 
den Fällen der eximierten Gerichtsbarkeit (S. 209): Konsistorial- 
angelegenheiten, eximierte Personen und Sachen, während die Justiz- 
kanzlei die zweite Instanz gegen die Urteile der Amter war. Mit 
obigem Zeitpunkte wurden Verwaltung und Justiz vollständig ge- 
trennt, indem für Verwaltungssachen in erster Instanz die Landrats- 
ämter, sür Justizsachen in erster Instanz die Amtsgerichte zuständig 
wurden. — Eine Reihe von Verordnungen und Gesetzen regelte das 
Kirchen- und Schulwesen (Kircheuorduuug 1560 u. 1614, das 
Schulgehen der Kinder 16-19, 1653, Kirchen- und Schulzucht 1657, 
Betrieb des Schulwesens 1681, Schulbesuch 1713, Laudschulordu. 
1733, Schulordu. 1766, Landschulunterricht 1777, Seminar 1783, 
Halbtagsschule 1807, Schulgesetz 1875), Militärdienst, Münz-, 
Medizinalwesen und viele andere Fragen. So sorgte die Landes- 
Herrschaft auf allen Gebieten, damit jeder seines Lebens froh 
werden konnte. 
Aus alten Verordnungen. 
Die Fürsorge für die Erhaltung unserer Bauernhöfe ergibt sich aus 
zahlreichen Verordnungen. Einige der wichtigsten seien hier mit ihrem wesent¬ 
lichsten Inhalte wiedergegeben: Keiner soll seinen Kindern mehr denn einen 
landsittlichen Brautschatz mitgeben (landesüblichen), sonst könnten die Höfe 
geschmälert und unserm gnädigen Herrn Schatz (Steuer) und Schulde davon 
nicht gereicht, die Dienste nicht geleistet, noch den Gutsherren das Ihre gegeben 
werden. Verträge, Testamente usw. über Bauerngüter sind nicht ohne 
Wissen und Willen des Drosten und Amtmanns aufzurichten, damit die Höfe 
bei Ehren und Würden bleiben (6. Juli 1577). — Unsere Amten sollen von den 
Höfen, ohne allein in nötigen Fällen leibzuchtsweise, nichts erblich reißen oder 
abteilen lassen (1594). — Wiederkäufliche Kornzinse sollen dergestalt gerin- 
gert werden, daß von hundert Talern mehr nicht als drei Malter halb Roggen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.