§. 96. Die Preußischen Staaten in Deutschland. 119 
lanchrhon, in der ehemaligen Universitätskirche ist. Luther begann hier 
i5i7 die Reformation und deshalb wurde vor einigen Jahren seine Bild¬ 
säule über Lebensgröße (colossal) von Bronce auf dem Markte aufgerich¬ 
tet. In dem ehemaligen Augustiner Kloster, in welchem er lebte, ist 
jetzt ein Prediger Seminar. Langensalza an der Salza, 6300 E. 
Starker Getreide-, Krapp-, Waid- und Anisbau. Fabriken. Sitz der 
Lhüringfchen Landwirthschaftsgesellschaft. Bei dem Dorfe warrenburg 
besiegte 1815 Blücher und der Preußische General Jork die Franzosen. — 
rveißenfels an der Saale, 56oo E. Dabei die Dörfer Anerstadr merk¬ 
würdig durch den Sieg der Franzosen 1806, und Roßbach durch den 
Sieg Friedr. des Großen 1767. Schnlpforra, Dorf mit einer bekann¬ 
ten Schulanstalt. — Bei Sangerhausen an der Gonna, 4200 E. 
sind Kupfer - und Braunkvhlengruben; auch ist hier eine Salpeter - und 
Pvttaschsiederet. — Bei Eilenburg an der Mulde. 48oo E. wird star¬ 
ker Hopfenbau getrieben. — Im ehemaligen Srifre Merseburg liegt 
Merseburg an der Saale, mit 85ov E. Sitz eines Domkapitels, hat 
ein Schloß nnd berühmte Bierbrauereien. — Lützen, i4oo E. Hier 
fiel »632 im dreißigjährigen Kriege,, Gustav Adolf, König von Schwe¬ 
den in einer Schlacht. Nur ein Steinblock bezeichnet den Ort, an wel¬ 
chem die Kugel ihn traf. Auch im Jahre 1815 fiel nicht weit von hier 
bei Groß Görschen eine blutige Schlacht vor. Dürrenberg, Dorf 
mit einem wichtigen Salzwerke. — Das ehemalige Stift Naumburg 
mit der Stadt gl. N. an der Saale, 9800 E. Schloß und Domkapitels. 
Sitz eines Oberlandesgerichts. Die Stadt hat verschiedene Fabriken und 
treibt bedeutenden Handel, hält auch Messen. In der Umgegend wird 
Wein gebauet. — Zeitz an der Elster, 7600 E. Zwei Schlösser, Wai¬ 
senhaus, Irrenanstalt. — Eisleben, in der ehemaligen Grafschaft 
Mansfeld, eine Stadt mit 65oo E. Hier ist noch das Häuschen, in 
welchem Martin Luther 1^85 geboren ward. Es ist eine Armenfchule 
darin. In der Nähe der Stadt sind Silber- und Kupfergruben. Stein¬ 
brüche bet Sibikerode. Feiner Porzellanthvn für die Berliner Fabrik bei 
Benstädt. Salzwerk bei Artern. — Im Fürstenthum Erfurt, welches 
bis 1803 zum Kursürstenthum Mainz gehörte (daher auch die zahlreichen 
Katholiken), liegt Erfurt, eine befestigte Stadt an der Gera, 20,000E. 
ehemals eine Universität. Die Stadt ist alt, hat aber einige schöne 
Plätze, z. B. den Exercirplatz und Friedr. Wilh. Platz. Zu bemerken 
ist der Dom mit einer der größten Klocken, die Gesellschaft der Wissen¬ 
schaften, das Seminar für Taubstummenlehrer, die Kunst- und Bau¬ 
schule, das Waisenhaus in dem Kloster, in welchem Luther sieben Jahre 
lebte, der botanische Garten und die Bibliothek. Die Stadt hat ver¬ 
schiedene Fabriken, treibt starken Verkehr mit Schuhmacherarbeit, und 
ist berühmt durch Gemüse-, Waid, Kümmel,, Anis- und Fenchelbau, 
so wie durch Handel mit Sämereien. — Auch die beiden ehemaligen 
Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen gehören seit 1805 zum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.