Full text: Handbuch über gemeinnützige Kenntnisse für Volksschulen

154 Gesundheittzlehre. 
Wäre der Ertrunkene zugleich erfroren,Js. bey Erfrie- 
10. 
Wie sind Erfror- 
ne zn behandeln? 
ñ. in erster Be¬ 
handlung und 
Anwendung von 
Schnee? 
oder sehr erkaltet, so darf er durchaus in kein eung' 
erwärmtes Zimmer gebracht werden. 
§• 5. 
E r f r o r n e. 
Erfrorne sind gewöhnlich leichter zum Le¬ 
ben zn bringen, als Ertrunkene; denn es wur¬ 
den Menschen wieder hergestellt, die schon ei¬ 
nige Tage als Erfrorne im bewußtlosen Zu¬ 
stande waren. 
Man bringe den Erfrornen vor Allem in 
ein kaltes Zimmer, entkleide ihn, lege ihn nacktauf 
ein Lager von ein Paar Hände hohen Schnee, 
und bedecke ihn eben so hoch mit Schnee, au¬ 
ßer Mund und Nasenlöchern. Man drucke den 
Schnee etwas fest an, und lege, wenn er schmilzt, 
so lange frischen über, bis der Körper auf- 
gethauet ist, der alsdann mit einer Eisrinde 
überzogen erscheint, welche bald abschmilzt. 
Hierauf trockne man ihn mit warmen 
Tüchern, und bringe ihn in ein schwach er¬ 
wärmtes Bett, aber nicht in eine geheitzte 
Stube. 
In Ermanglung des Schnees lege man 
ihn in eiskaltes Wasser, oder wickle ihn in lang an Schnee? 
Tücher, welche in kaltes Wasser getaucht sind. 
Das kalte Wasser oder die kalten Umschläge 
wiederhole man so lange, bis der Körper auf- 
thauet. 
Im Bette reibe man den Körper von al¬ 
len Seiten mit Tüchern, und wenn das Athem-,à bey anv- 
holen noch ausbleibt, so blase man vorsichtig ?im 
Luft durch den Mund in die Lunge. Man kann!" 
sich hiezu eines kleinen Blasbalges bedienen.| 
Sind die Kinnbacken fest geschlossen, so muß 
man sie unter den Ohren her mit kaltem Brannt¬ 
wein und Oel stark reiben. 
b. in Erinang- 
c. im Bette
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.