Full text: Auszug aus der Alten, Mittleren und Neueren Geschichte

Kunst und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. 407 
(Mai) wird Sizilien mit großer Härte unterworfen (fünftägige 
Beschießung der Stadt Messina im Sept.), darauf die Ver¬ 
fassung des Königreichs wieder aufgehoben. 
Papst Pius IX., in dem manche wegen seiner ersten 
liberalen Regierungsmaßregeln vorübergehend den Schöpfer der 
Einheit Italiens gesehen hatten, muß im Nov. 1848, nachdem 
sein Minister Rossi in Rom ermordet worden war, nach Ga'eta 
fliehen, weil er sich weigert, wie Karl Albert von Sardinien 
(S. 399) an Österreich den Krieg zu erklären. Römische Re¬ 
publik errichtet (Mazzini), an die sich auch Toskana nach 
Vertreibung des Großherzogs Leopold anschließt. Aber öster¬ 
reichische Truppen besetzen Toskana und die zum Kirchen¬ 
staat gehörige Romagna; französische Truppen stellen in 
Rom die weltliche Herrschaft des Papstes wieder her. Fran¬ 
zösische Besatzung in Rom. 
Spanien und Portugal werden von den Erschütterungen 
des Jahres 1848 wenig berührt. In Spanien 1851 neue Partei¬ 
kämpfe nach dem Sturz des Ministers Narvaez (S. 392), der 1856 
zurückkehrt und noch öfters die Leitung des Ministeriums über¬ 
nimmt (f 1868, sein Gegner 0’Donnell). In Portugal Revision 
der Verfassung 1852; auf die Königin Maria (S. 387) folgt 1853 
ihr Sohn Pedro V., für den bis 1855 sein Vater Ferdinand 
von Sachsen-Koburg die Regierung führt (S. 393). Forts. 
S. 407. 
Das Königreich der Niederlande erhält im November 1848, 
Dänemark 1849 eine repräsentative Verfassung. In Schweden 
bleibt die ständische Verfassung (Adel, Geistlichkeit, Bürger, 
Bauern) vom Jahre 1809, in Norwegen die repräsentative von 
1814. Zweikammersystem in Schweden 1866 eingeführt durch 
König Karl XV. (1859—1872), Enkel von Karl XIV. Johann 
(Bernadotte). Forts. S. 464 f. 
In England wird der Versuch der Chartisten, durch eine 
Massenpetition das allgemeine Wahlrecht einzuführen, durch 
die entschlossene Haltung der Londoner Bevölkerung (10. April) 
1848) vereitelt. 
§ 5. Kunst und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. 
Neues Aufblühen der bildenden Künste durch Vereinigung 
der Künstler aus verschiedenen Nationen in Rom; besonders 
Carstens aus Schleswig (1792—1798 t)» Thorwaldsen aus Kopen¬ 
hagen (1797, f 1844), der Italiener Canova (f 1822), die deutschen 
Maler Overbeck (f 1869), Cornelius (t 1867) und Schnorr von 
Carolsfeld (f 1841). 
Nachblüte der Malerei in Frankreich während des ersten 
Kaiserreichs: David (f 1825), Horace Vernet, Delaroche, Prud-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.