Full text: Realienbuch für Volks-, Bürger- und Töchterschulen

142 
standen. Deshalb wurde er zur Verantwortung vor das Konzil zm 
Konstanz geladen. Hus sollte seine Lehren widerrufen, was er jedoch 
verweigerte. Infolgedessen wurde er, obgleich ihm der Kaiser freies 
Geleite zugesichert hatte, als Ketzer zum Feuertode verurteilt, den er 
1415 standhaft erlitt. Das gleiche Schicksal traf im folgenden Jahre 
auch seinen Freund und ehemaligen Schüler Hieronymus von Prag. 
r In Böhmen wurden die Anhänger des Hus üver diese Hinrich¬ 
tungen sehr erbittert und rächten sich furchtbar. Sie sagten sich von der 
römischen Kirche los und kündigten dem Kaiser den Gehorsam auf. Erst 
nach siebzehnjährigen blutigen Kämpfen, den sogenannten Husiten- 
kriegen, unterwarfen sie sich dem Kaiser wieder. 
während des Konstanzer Konzils belehnte Kaiser Sigismund den Nürnberger 
Burggrafen Friedrich von pohenzollern ^7 mit der Mark Brandenburg, 
und der Kurwiirdc. § \72, b. 
159. Das Schießpulver. 1330. 
Wer das Schießpulver erfunden hat, ist nicht genau bekannt. Es 
wird erzählt: Um das Jahr 1330 lebte zu Freiburg i. B. ein Mönch 
Namens Berthold Schwarz. Wie viele andere seiner Zeit, versuchte auch 
er, durch Mischung verschiedener Stoffe Gold zu machen So hatte er 
einmal in einem Mörser Schwefel, Salpeter und Kohle fein zerstoßen 
und untereinander gemengt und den Mörser mit einem Stein zugedeckt. 
Als er dann Feuer schlug, um ein Licht anzuzünden, fuhr ein Funken 
in den Mörser; die Mischung entzündete sich, und unter. fürchterlichem 
Knall fuhr der Stein gegen die Decke. Wiederholte Versuche brachten 
dieselbe Wirkung hervor. Bald wurde die Erfindung in der Krieqs- 
sührung angewendet. Man lernte Kanonen gießen und Handfeuerwaffen 
verfeitigen. Die Geschosse bestanden anfangs aus runden Steinen, später 
aus eisernen und bleiernen Kugeln. Durch die Erfindung des Schie߬ 
pulvers wurde die Kriegsfuhrung gänzlich verändert. Jetzt entschieden 
Körperkraft und Tapferkeit nicht mehr allein, sondern die Zahl der Ge¬ 
schütze und Soldaten, die gute Ausbildung der Truppen und ein ge¬ 
schickter Kriegsplan. Es kamen die stehenden Heere auf. Diese 
waren meistens Fußtruppen, die sogenannten Landsknechte, die um 
Sold dienten. Ihnen war der Krieg nicht mehr ein Ehrendienst für 
das Vaterland, sondern ein Handwerk. Die gepanzerten Riiter hatten in 
der Schlacht keinen großen Wert mehr, und infolgedessen zerfiel das 
Rittertum nach und nach gänzlich, n, 141. 
(Es ist erwiesen, daß die Araber und Chinesen das Pulver weit früher 
kannten als wir; sie benützten es jedoch nicht zum Fortschleudern von Geschossen,, 
sondern nur zu Feuerwerken. 
169. Nie Duchdruckerkunst. 1440. 
a. Früher wurden die Bücher durch Abschreiben vervielfältigt, 
namentlich durch die Mönche; dies war aber eine mühsame Arbeit, und die- 
Bücher waren deshalb selten und sehr teuer. Später schnitt man Spiel»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.