Full text: Bayerisches Realienbuch

e) Landfriede. Reichskammergericht. Auf dem Reichstage zu Worms wurde 
1495 der „ewige Landfriede“ gestiftet. Niemand sollte, so hieß es in der kaiserlichen Ver— 
kündigung, den anderen „befehden, berauben, fangen, belagern, noch auch irgend ein Schloß, 
Dorf, Hof oder Weiler einnehmen oder mit Brand oder in anderer Weise beschädigen.“ Damit 
war der Fehdelust der Ritter ein Ende gemacht; denn Acht und Bann drohten demjenigen, 
der auf eigene Faust auszog, seinen Feind zu überfallen. Zur Schlichtung aller Streitig— 
keiten wurde das Reichskammergericht eingesetzt, das weder vom Kaiser noch sonst einem 
Landesherrn abhängig sein sollte. Alle deutschen Landstände freuten sich dieser neuen Ein— 
richtung; die Schweiz aber wollte sie nicht anerkennen und riß sich 1499 ganz vom deutschen 
Reiche los. 
d) Hausmacht. Den Länderbesitz der Habsburger vermehrte Maximilian durch seine 
Vermählung mit der Erbin von Burgund und durch die Verheiratung seiner Söhne mit den 
Erbprinzessinnen von Spanien und Ungarn. 
)Reichsheer. Reichssteuer. Um den Einfällen der Türken und Franzosen wehren 
zu können, errichtete Maximilian ein Reichsheer, das aus Söldnern bestand. (S. 61.) 
Zur Erhaltung dieses Heeres legte Maximilian eine Reichssteuer, den sogenannten 
gemeinen Pfennig“ auf. Jeder, der über 15 Jahre alt war, mußte von je 1000 Gulden 
seines Besitzes 1 Gulden Steuer abgeben; auch geringer Besitz wurde mit dem betreffenden 
Bruchteil der Steuer belegt. Mit der Einhebung dieser Abgabe waren die Pfarrer betraut. 
VIll. eben im littelalter. Erfindungen und Entdeckungen. 
1. Die Bauern. 
1. Der Bauernstand. Die Bauern waren ursprünglich freie Leute. 
Jeder hatte einen Hof mit mehreren Hufen Land. Den Hof erbte in der Regel 
der älteste Sohn, die anderen Söhne blieben als Knechte bei ihm. In West— 
falen und Friesland und in den Ansiedlungsgebieten im Norden und Osten 
saßen noch im späten Mittelalter freie Bauern als wohlhabende Herren auf 
ihren stattlichen Gütern. Die meisten Bauern gerieten jedoch immer mehr in 
Abhängigkeit. Die Zinsbauern entrichteten für das erhaltene Gut eine Abgabe, 
z. B. den Wachszins an die Kirche. Im übrigen waren sie frei. Den Fron— 
bauern war Land zur Bewirtschaftung übergeben, wofür sie dem Grund— 
herrn nicht nur die Lebensmittel in die Küche lieferten, sondern auch die 
Dienste verrichteten, die in der herrschaftlichen Haushaltung vorfielen. Zu 
bestimmten Zeiten mußten die Gefälle, wie Gänse, Hühner, Schweine, Fische, 
Butter, Eier, Koͤrn, Kessel und Töpfe entrichtet werden. In späterer Zeit 
traten an die Stelle solcher Lieferungen Abgaben in Geld, die Zins oder Steuern 
genannt wurden. Manche hörige Bauern mußten am Hofe oder in Klöstern die 
Ofen heizen, Brot backen, Bier brauen, Holz spalten, Nachtwachen leisten und 
Botengänge verrichten. Zuweilen auch mußte der Bauer mit seinem Gespann. 
für den Herrn arbeiten und ihm Holz, Mehl und Steine herbeifahren, seinen 
Acker bestellen, die Ernte besorgen oder bei der Herstellung von Bauten behilflich 
sein. Beim Tode des Mannes konnte der Herr das beste Stück Vieh (das Besthaupt) 
aus dessen Stalle holen. Die Aufsicht über diese unfreien Bauern führte der Meier, 
der auf dem Meierhofe wohnte. Gar keine Freiheit hatten die Hörigen oder 
Leibeigenen (Knechte und Mägde), die kein Land hatten, sondern in Küche, Stall 
und auf dem Felde, auch wohl als Handwerker beschäftigt wurden. Der Herr konnte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.