Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

332 
oder Grundstoffen zusammengesetzt. So besteht z. B. das Wasser aus 2 Luft¬ 
arten, dem Sauerstoffe und dem Wasserstoffe. Werden beide miteinander im rich¬ 
tigen Verhältnis vereinigt, so entsteht Wasser. Man kennt gegenwärtig etwa 
70 Elemente, aus denen die Erde mit allem, was auf ihr lebt und webt, zu¬ 
sammengesetzt ist. Die bekanntesten Elemente sind alle Metalle, ferner Sauerstoff, 
Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor, Jod, Kiesel u. s. w. 
3. Der Sauerstoff ist ein Hauptbestandteil der atmosphärischen Luft. (S. 301.) 
Er ist auf der Erde sehr reichlich vorhanden; man findet ihn außer in der Lust 
im Wasser, in der Erde, in Tieren und Pflanzen, doch trifft man ihn niemals 
allein an. Um uns Sauerstoff zu verschaffen, vermischen wir etwa 20 g fein¬ 
gestoßenes chlorsaures Kali mit ebenso viel Braunstein und füllen davon ein 
Probierglas (von schwer schmelzbarem Glase) etwa halb voll. Dann verschließen 
wir das Gläschen luftdicht mit einem durchbohrten weichen Korke, durch dessen 
Öffnung das eine Ende einer 8 förmigen Glasröhre geführt ist. Hierauf hängen 
wir das Probierglas mittels eines Drahtes so an einem Gestelle auf, daß das 
freie, aufwärtsgebogeue Ende der Glasröhre in ein Gefäß mit Wasser taucht und 
die Öffnung noch etwas vom Wasser bedeckt wird. Erhitzen wir nun das Probier¬ 
glas über einer Spiritusflamme, so steigen nach kurzer Zeit aus dem Wasser 
Luftblasen auf. Diese rühren von der erwärmten Luft in der Glasröhre her, 
die durch das Wasser nach oben steigt. (S. 314.) Ist diese Luft entwichen, so 
entsteht eine kleine Pause in dem Aufsteigen der Luftbläschen. Plötzlich aber 
beginnt ein neues Luftströmen im Wasser, und die Bläschen steigen noch zahl¬ 
reicher auf als vorher. Diesmal rühren sie von dem Sauerstoffe her, der aus 
dem schmelzenden chlorsauern Kali (Kalium, Chlor und Sauerstoff) entweicht. Um 
den Sauerstoff aufzufangen, nimmt man eine mit Wasser gefüllte Arzneiflasche und 
stülpt sie über die im Wasser befindliche Öffnung der Glasröhre. (Beim Umdrehen 
der Flasche verschließe man die Öffnung mit dem Finger, bis man sie unter das 
Wasser des Gefäßes gebracht hat. Dann lasse man los, da alsdann kein Wasser 
mehr herausfließt. Warum?) Der aus der Glasröhre kommende Sauerstoff steigt 
nun in die Arzneiflasche empor und drückt nach und nach das Wasser aus ihr 
heraus. Ist dies geschehen, so verkorkt man die Flasche, damit keine andre Lust 
hineinkomme, unterhalb des Wassers. Womit ist sie gefüllt? 
4. Eigentümlichkeiten des Sauerstoffs, a. Taucht man einen glimmenden 
Span in den Sauerstoff der Flasche, so brennt er mit heller Flamme. Bald 
darauf aber erlischt die Flamme, da sie den Sauerstoff aufgezehrt hat. Wir sehen 
also, daß der Sauerstoff die Verbrennung befördert. Nach unten hin in die 
Flasche schlägt die Flamme nicht, ein Beweis, daß der Sauerstoff allein nicht 
brennt. Das Verbrennen besteht eben darin, daß ein andrer Körper, hier das 
Holz, mit dem Sauerstoffe eine Verbindung eingeht. Entsteht hierbei Licht und 
Wärme, so spricht man von einer schnellen Verbrennung; entsteht nur Wärme, so 
wird dieser Vorgang eine langsame Verbrennung genannt. Ohne Sauerstoff ist 
keine Verbrennung möglich. Stellt man ein brennendes Licht auf einen mit Sand 
bestreuten Tisch und einen Lampencylinder darüber, so erlischt das Licht sehr 
bald. Es fehlt der Flamme an Sauerstoff. Von unten wird ihm der Zutritt 
durch den Sand, von oben durch die über der Flamme sich bildenden Gase ver¬ 
schlossen, die zum Verbrennen untauglich sind. Sobald man aber den Cylinder 
auf kleine Holzstückchen stellt, so daß die Luft von unten aus in den Cylinder 
gelangen und die beim Brennen entstandenen Gase lebhaft abströmen können, 
beginnt die Flamme lustig zu brennen. 
b. Wenn daher eine Lampe gut brennen soll, so muß die Luft unterhalb 
des Cylinders zur Flamme gelangen können; deshalb die vielen kleinen Öffnungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.