Full text: Allgemeines Realienbuch

70 
und Kalisch (Südpreußen), im ganzen 60 000 qkm mit über eineu 
Million Einwohner. — Noch einmal erhoben sich die Polen unten 
der Führung des tapferen Kosciusko; aber sie erlagen der russischem 
Übermacht. Nun schritten Rußland, Österreich und Preußen 1795 zur drittem 
Teilung Polens, durch die Preußen um 50 000 qkm und eine Million 
Einwohner vergrößert wurde. Die neu erworbenen Gebiete nannte 
man Neuostpreußen und Neuschlesien. Den Rest Polens bekamen Ru߬ 
land und Österreich. — Durch Erbvertrag mit dem letzten Markgrafen, 
von Ansbach und Bayreuth fielen diese Länder 1792 an Preußen. 
— Friedrich Wilhelm II. starb 1797 zu Potsdam. Unter seiner Re¬ 
gierung war der preußische Staat an Umfang und Bevölkerung ge¬ 
wachsen; aber die großen Eroberungen im Osten waren kein sicherer 
Besitz; denn die Polen waren mit Haß gegen die neuen Herren erfüllt. 
Die französische Revolution 1789 —1804. 
1. Die Ursachen der Revolution. In Frankreich folgte aus 
Ludwig XIV. sein Urenkel Ludwig XV. Dieser war ehrgeizig und 
wollte wie sein Vorgänger die erste Rolle ' in Europa spielen. Da¬ 
durch wurde er in viele Kriege verwickelt, die große Summen ver¬ 
schlangen, Frankreich aber nichts einbrachten. An seinem Hofe herrschte 
ein verschwenderisches, sittenloses Leben. Günstlinge und Freundinnen 
des Königs gewannen Einfluß aus die Regierung und bereicherten 
sich aus Kosten des Staates. Da verlor das Bolk jede Ehrfurcht vor¬ 
dem Könige und sprach nur mit Verachtung und Haß über das- 
Königtum. Die Bürger und Bauern wollten vor allen Dingen teil¬ 
nehmen an der Regierung des Landes; denn sie zahlten fast die 
ganzen Steuern, besaßen aber nur ein Drittel des Landes. Der Adel 
und die Geistlichkeit hatten zwei Drittel vom Grund und Boden inne 
und waren fast steuerfrei. Daher richtete sich der Haß des Volkes 
nicht allein gegen den König, sondern auch gegen den Adel und die 
Geistlichkeit. Das geplagteste Dasein führten die Bauern, die die 
schwersten Frondienste für den Adel zu leisten hatten. So herrschte 
Unzufriedenheit im Lande. Wenn es jemand wagte, die bestehendem 
Verhältnisse abfällig zu beurteilen, so wurde er auf einen einfachen 
schriftlichen Befehl hin verhaftet und in die Bastille (Staatsgesäng- 
nis) gesteckt. 
2 Der Ausbruch der Revolution. Unter diesen traurigen 
Umständen bestieg Ludwig XVI. als Nachfolger Ludwigs XV. den 
Thron. Die Staatsschuld war so groß, daß die Staatseinnahmen 
zur Zahlung der Zinsen nicht reichten. Da berief der König 1789 
die Reichsstände nach Versailles. Hier sollten die 570 Vertreter des 
Adels und der Geistlichkeit und die 560 Abgeordneten des Bürger¬ 
standes darüber beraten, wie die Schuldenlast des Staates vermin¬ 
dert werden könnte. Der dritte Stand verlangte Abstimmung nach 
Köpfen, um von den andern beiden Ständen nicht überstimmt zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.