Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

153 
ein Arbeiter und dreht und wendet stundenlang die Masse, bis sie zuletzt so weich 
uud zähe wie ein Teig wird. Dann wird die Masse in einzelnen Klumpen unter 
den Dampfhammer gebracht, der ein Gewicht bis zu 50 000 kg hat. Dröhnend 
fällt der Hammer ans das weiche Metall nieder und quetscht nach und nach alle 
schlackigen Teile heraus. Durch mächtige Walzen wird dann ein solcher Eisen¬ 
block zu langen, schmalen Stäben ausgedehnt, wie sie Schlosser und Schmiede 
täglich verarbeiten. Das Stabeisen wird durch Walzen zu Blech gewalzt oder 
auf Drahthütten durch Löcher einer Stahlplatte zu Draht ausgezogen. 
3. Der Stahl enthält nur 1—2 °/o Kohle. Er wird aus Schmiedeeisen 
oder aus Roheisen oder aus beiden zusammen hergestellt. Will mau ihn aus 
Schmiedeeisen herstellen, so muß mau dieses mit Kohlenpulver in verschlossenen 
Kasten glühen. Hierbei nimmt das Eisen 1—l*/2 °/0 Kohle ans und wird da¬ 
durch, sobald es nochmals glühend gemacht und plötzlich in kaltem Wasser abge¬ 
kühlt wird, viel härter und biegsamer als das Schmiedeeisen. — Aus Roheisen 
wird der Stahl dadurch hergestellt, daß man einen Teil seines Kohlenstoffs ver¬ 
brennt. — Man verarbeitet den Stahl zu allerlei Geräten, Schneidewerkzengen 
u. s. w. Weltberühmten Gußstahl liefert Krupp in Essen. Aus diesem Stahle 
werden Maschinenteile, Eisenbahnschienen, besonders aber Kanonen gegossen. 
XIX. Aau und Uflege des menschlichen Körpers. 
1. Knochen. Die festesten Bestandteile des menschlichen Körpers sind die 
Knochen. Diese bestehen aus Kuocheuerde (Kalk) und Knochenkorpel (Leim). In 
der Jugend, wo der Knorpel vorherrscht, sind die Knochen weich und biegsam, 
deshalb aber auch sehr zu Verkrümmungen geneigt. Daher halte man den Körper 
stets gerade, sitze nie gebückt oder schief und vermeide es, mit einem Arme anhaltend 
schwere Lasten zu tragen, wie es beim Wasserholen, Kinderwarten n. s. w. häufig ge¬ 
schieht. Die beweglichen Knochen sind durch Gelenke verbunden. Durch Verstauchung 
werden die beiden durch Gelenke verbundenen Knochen aus ihrer Lage gedrängt, treten 
aber gleich von selbst wieder in diese zurück, was bei Verrenkungen nicht der Fall ist. 
2. Zähne. Ein erwachsener Mensch hat 8 Schneide-, 4 Eck- und 20 Backen¬ 
zähne. An jedem Zahne unterscheidet man Krone und Wurzel. Eine glänzende, 
weiße Masse, der Schmelz, umgibt den Zahn. Im Innern der Krone ist eine 
kleine Höhlung, in die durch die Wnrzelspitze ein Nerv und eine Ader eindringen. 
Sobald der Zahn hohl und der Nerv in der Krone bloßgelegt wird, entsteht der 
Zahnschmerz. Um das Hohlwerden der Zähne zu verhüten, reinige man sie täg¬ 
lich mit Zahnseife oder Zahnpulver, da durch die in Fäulnis übergehenden Speisereste 
der Zahnschmelz zerfressen wird. Dasselbe geschieht auch beim übermäßigen Genusse 
von Süßigkeiten, aus denen sich scharfe Säuren bilden, die den Zahnschmelz nach 
und nach auflösen und die Zähne leicht krank machen. Ebenso können die Zähne 
durch das Aufknacken der Nüsse oder Zerbeißen anderer harter Gegenstände sowie 
durch den plötzlichen Wechsel von heißen und kalten Speisen und Getränken leicht 
beschädigt werden. Um hohle Zähne noch längere Zeit brauchbar zu erhalten, läßt 
man sie ausfüllen (plombieren). Das muß aber geschehen, ehe die Höhlung zu 
groß geworden ist. Dadurch erspart man sich viele Schmerzen. 
3. Die Muskeln (gewöhnlich Fleisch genannt) bilden länglich runde, platte 
oder ringförmige Bündel, die mit den Enden durch feste Stränge (Sehnen oder 
Flechsen) an den Knochen festgeheftet sind. Sie dienen hauptsächlich der Bewegung. 
Viele von ihnen können wir ganz willkürlich bewegen. So werden z. B. die Gelenke 
durch den „Beuger" auf der Innenseite und den „Strecker" auf der Außenseite 
vom Gehirn aus mittels der Nerven in Bewegung versetzt. Sobald das Gehirn 
seine Tätigkeit einstellt, erschlaffen die Muskeln. (Ohnmacht, Schlaf.) Die Herz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.