Full text: Anschaulich-ausführliches Realienbuch

91 
schuppenförmigen Hüllblättchen gegen Kälte geschützt. Sobald sich die Knospen 
öffnen, fallen die Schuppen als nutzlos ab. Die jungen Triebe und Blätter sind 
anfangs noch durch einen Filzüberzug gegen Kälte und Zu starke Verdunstung 
(S. 114) geschützt. Kelch-, Blüten- und Staubblätter stehen am Rande des Blüten¬ 
bodens (S. 90). Die 5 Griffel ragen mit ihren Narben aus der Mitte des Blüten¬ 
bodens hervor. Aus dem Blütenboden bildet sich die Frucht. (S. 119.) 
2. Ohne Insekten keine Äpfel. Am Blütenboden sitzt Honig. Daher kommen 
Insekten gern zur Blüte, namentlich Nachtfalter. (Nachts entströmt den Blüten ein 
angenehmer Duft.) Und das ist ein Segen für uns, denn ohne Insekten keine 
Äpfel. Die Apfelblüte kann sich nämlich nicht gut allein bestäuben, da die Narben 
früher reifen, als der Blütenstaub derselben Blüte. Da helfen nun die Insekten. 
Ohne es zu wollen, tragen sie den Blütenstaub von einer Blüte zur anderen, also 
auch von älteren Blüten auf jüngere, und da die reifen Narben nicht sogleich vertrocknen, 
so können sie noch einige Zeit den von Insekten mitgebrachten Blütenstaub älterer Blüten 
aufnehmen. Ohne Insekten bliebe die Bestäubung leicht aus. Das haben am besten 
unsere deutschen Landsleute in.Australien erfahren. Lange Zeit wollten die Apfel¬ 
bäume, die sie gepflanzt hatten, keine Frucht tragen. Da kam ein Imker aus der 
Gegend von Lüneburg dorthin. Er hatte seine Lieblingstiere, die Bienen, mitge- 
nommen, um Bienenzucht zu treiben, und siehe, die Obstbäume dieses Imkers und 
die seiner Nachbarn trugen auf einmal reichlich Früchte. 
3. Der Stamm. An dem Querschnitte eines Holzstammes erkennen wir, 
daß der Stamm aus Rinde, Holz und Mark besteht. Rinde sowohl als Holz 
setzen sich aus hohlzylinderartigen Schichten (beim Holze als „Jahresringe" 
bekannt) zusammen. (S. 99.) Am Holzkörper unterscheiden wir außerdem den 
„Splint" und das „Kernholz". Den Splint bilden die äußeren, meist weicheren 
und heller gefärbten Holzschichten, das „Kernholz" die inneren, festeren und meist 
dnnkler gefärbten Schichten. Das Splintholz ist jünger als das Kernholz. 
4. Wurzel. Der Apfelbaum hat zahlreiche große und kleine Wurzeln. Die 
stärkste geht ziemlich senkrecht in die Erde und führt den Namen Hauptwurzel. 
Sie ist aus dem Apfelkern entstanden. Nur solche Pflanzen haben eine Hauptwurzel, 
die aus Samen gezogen sind; alle anderen, aus Senkern, Zwiebeln u. s. w. ent¬ 
standenen Pflanzen haben nur Nebenwurzeln. Die feinen, fadenförmigen Wurzeln 
nennt man Wurzelfasern. Ihre Spitzen sind mit einer zarten Hülle, der Wurzel¬ 
haube, bekleidet. Diese schützt die vordringende zarte Wurzelspitze vor Verletzungen. 
Auch sondert sie eine ätzende Säure aus, durch die die zur Nahrung der Pflanze 
dienenden Mineralien aufgelöst werden, soweit dies nicht schon im Wasser geschehen 
ist. Eine Strecke hinter der Wurzelhaube finden sich an der Wurzel die Saug¬ 
härchen, mit denen die Pflanze die Nahrung aufsaugt. 
7. Veredelung. 
Fast alle Obstbäume, die aus Kernen gezogen sind, tragen schlechte Früchte. 
Sie müssen daher veredelt werden. Dies geschieht meist durch Kopulieren oder durch 
Pfropfen. Zum Kopulieren wählt man vorzugsweise junge, dünne Bäumchen. Im 
Frühjahre durchschneidet man sie in sehr schräger Richtung und setzt auf die Schnitt¬ 
fläche ein ebenfalls schräg geschnittenes edles Reis, so daß genau Rinde auf Rinde paßt. 
Daun bindet man beide Teile mit Lindenbast zusammen und bestreicht den Verband 
mit Baumwachs, um der Luft den Zutritt zu wehren. Nach 3—6 Wochen sind meistens 
beide Teile verwachsen. Das Pfropfen geschieht gewöhnlich ebenfalls im Frühjahre. 
Man unterscheidet das Pfropfen in den Spalt und das Pfropfen in die Rinde. Das 
Pfropfen in den Spalt wendet man bei stärkeren Stämmen oder Zweigen an. Man 
setzt dabei das keilförmig zugespitzte Ende des Edelreises so in den Spalt, daß an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.