Full text: Kurzgefaßtes Lehr- und Lesebuch für kaufmännische Schulen

76 
wird besonders Wert darauf gelegt, daß von der Vereinigung nur 
ein gewisser Bruchteil von Waren erzeugt wird, damit die Nachfrage 
immer so rege bleibt, daß aus eine bestimmte Preishöhe mit einiger 
Sicherheit gerechnet werden kann. Wenn dieses Verfahren auch hier 
und da zu willkürlichen Preistreibereien Anlaß gegeben hat, so ist 
doch anderseits nicht zu verkennen, daß diese großen Interessenverbändc 
auch ausgleichend auf die Preislage eingewirkt haben. Vor allem 
haben diese Verbände dazu beigetragen, daß bei günstigen Konjunkturen •) 
die Warenerzeugung nicht ins Ungemessene getrieben und damit eine 
unübersehbare Krisis 2) erzeugt wird, sondern daß vielmehr auch die 
Produktion durch diese Gemeinschaften in vernünftigen Grenzen ge¬ 
halten wird. Diese Interessenverbände, die ihren Ursprung meist in 
Amerika genommen haben, sind bisher in Deutschland einer gesetz¬ 
lichen Regelung noch nicht unterworfen worden. 
VII. Das gclll- und Zahlungswcscn im 0csctjäfts« 
vcrkchr. 
1. Der Ursprung und Zweck des Geldes. 
Das Geld als Wertmesser und Zahlungsmittel schreibt seinen 
Ursprung auf die ältesten Zeiten des Menschengeschlechts zurück, in 
denen die Benutzung des Metalls überhaupt in Gebrauch kam. Die 
älteste Form des Handelsverkehrs ist das Tauschgeschäft. Derjenige, 
welcher Überfluß an Haustieren, von ihm geernteten Früchten oder 
verfertigten Holzgeräten besaß, tauschte diese gegen Dinge ein, deren 
er zu seiner eigenen Lebensführung bedurfte, sie aber an seinem 
eigenen Wohnorte nicht erzeugen konnte, wie Metalle, Waffen, Salz 
u. a. m. Die Umständlichkeit dieses Tauschverkehrs führte allmählich 
dazu, sich statt des unmittelbaren Austausches der beiderseitigen Er¬ 
zeugnisse eines handlichen Vermittlers zu bedienen, der sich auf 
beiden Seiten der gleichen Wertschätzung erfreute. 
Da seit der Gewinnung der Metalle diese sich frühzeitig großer 
Beliebtheit zur Herstellung von Waffen, Geräten und Zierraten er¬ 
freuten, gelangte man bald dazu, Metallstücke von bestimmter Form als 
Tausch- und Geldmittel zu verwenden. Dieses Metallgeld, ursprünglich 
aus Kupfer, Bronze und Zinn, später aus Gold und Silber, hatte vor 
allen anderen Tauschmitteln den Vorzug der Dauerhaftigkeit und leichten 
Transportfähigkeit. Außerdem befaß es infolge feiner gleichmäßigen Be- 
Marktlagen. 
2) Sich verschlechternde Wendung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.