Full text: Lesebuch nebst fachkundlichen Anhängen für Fortbildungs-, Fach- und Gewerbeschulen

84 
Beschäftigung sorgt, oder wenn er sich widerrechtlicher Übervorteilungen 
gegen sie schuldig macht; 
5) wenn bei Fortsetzung der Arbeit das Leben oder die Gesundheit der 
Arbeiter einer erweislichen Gefahr ausgesetzt sein würde, welche bei Ein¬ 
gehung des Arbeitsvertrages nicht zu erkennen war. 
8 124 8. Hat ein Geselle oder Gehilfe rechtswidrig die Arbeit verlassen, 
so kann der Arbeitgeber als Entschädigung für den Tag des Vertragsbruchs und 
jeden folgenden Tag der vertragsmäßigen oder gesetzlichen Arbeitszeit, höchstens 
aber für eine Woche, den Betrag des ortsüblichen Tagelohnes fordern. Diese 
Forderung ist an den Nachweis eines Schadens nicht gebunden. Durch ihre 
Geltendmachung wird der Anspruch auf Erfüllung des Vertrages und auf weiteren 
Schadenersatz ausgeschlossen. Dasselbe Recht steht dem Gesellen oder Gehilfen 
gegen den Arbeitgeber zu, wenn er von diesem vor rechtmäßiger Beendigung des 
Arbeitsverhältnisses entlassen worden ist. 
ß 125. Ein Arbeitgeber, welcher einen Gesellen oder Gehilfen verleitet, vor 
rechtmäßiger Beendigung des Arbeitsverhältnisscs die Arbeit zu verlassen, ist dem 
früheren Arbeitgeber für den entstandenen Schaden oder den nach ß 124 b an die 
Stelle des Schadenersatzes tretenden Betrag als Selbstschuldner mitverhaftet. In 
gleicher Weise haftet ein Arbeitgeber, welcher einen Gesellen oder Gehilfen an¬ 
nimmt, von dem er weiß, daß derselbe einem anderen Arbeitgeber zur Arbeit noch 
verpflichtet ist. 
III. Lehrlingsverhältnisse. 
8 126. Die Befugnis zum Halten oder zur Anleitung von Lehrlingen steht 
Personen, welche sich nicht im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, nicht zu. 
8 126b. Der Lehrvertrag ist binnen vier Wochen nach Beginn der Lehre 
schriftlich abzuschließen. Er muß enthalten: 
1. die Bezeichnung des Gewerbes oder des Zweiges der gewerblichen Tätig¬ 
keit, in welchem die Ausbildung erfolgen soll; 
2. die Angabe der Dauer der Lehrzeit; 
3. die Angabe der gegenseitigen Leistungen; 
4. die gesetzlichen und sonstigen Voraussetzungen, unter welchen die einseitige 
Auflösung des Vertrags zulässig ist. 
Der Lehrvertrag ist von dem Gewerbetreibenden oder seinem Stellvertreter, 
dem Lehrling und dem gesetzlichen Stellvertreter des Lehrlings zu unterschreiben 
und in einem Exemplare dem gesetzlichen Stellvertreter des Lehrlings auszuhändigen. 
Der Lchrherr ist verpflichtet, der Ortspolizeibehörde auf Erfordern den Lehr¬ 
vertrag einzureichen. 
Auf Lehrlinge in staatlich anerkannten Lehrwerkstätten finden diese Be¬ 
stimmungen keine Anwendung. 
Der Lehrvertrag ist kosten- und stempelfrei. 
8 127. Der Lehrherr ist verpflichtet, den Lehrling in den bei seinem Betriebe 
vorkommenden Arbeiten des Gewerbes dem Zwecke der Ausbildung entsprechend 
zu unterweisen, ihn zum Besuche der Fortbildungs- oder Fachschule anzuhalten 
und den Schulbesuch zu überwachen. Er muß entweder selbst oder durch einen 
geeigneten, ausdrücklich dazu bestimmten Vertreter die Ausbildung des Lehrlings 
leiten, den Lehrling zur Arbeitsamkeit und zu guten Sitten anhalten und vor 
Ausschweifungen bewahren, er hat ihn gegen Mißhandlungen seitens der Arbeits- 
und Hausgenossen zu schützen und dafür Sorge zu tragen, daß dem Lehrlinge 
nicht Ärbeitsverrichtungen zugewiesen werden, welche seinen körperlichen Kräften 
nicht angemessen sind. 
Er darf dem Lehrlinge die zu seiner Ausbildung und zum Besuche des Gottes¬ 
dienstes au Sonn-- und Festtagen erforderliche Zeit und Gelegenheit nicht entziehen. 
Zu häuslichen Dienstleistungen dürfen Lehrlinge, welche im Hause des Lehrherrn 
weder Kost noch Wohnung erhalten, nicht herangezogen werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.