Full text: Lebenskunde (Teil 1)

Vorwort zur 1. Auflage. 
Als ich auf meinen Reisen durch Deutschland, Österreich, Schweiz 
und Frankreich die Organisationen des gewerblichen Erziehungswesens 
einem eingehenden Studium unterzog, war es mir aufgefallen, daß 
wir Deutsche unsere jungen Leute in allen möglichen Dingen zu 
unterrichten und den technischen Unterricht auf das trefflichste auszu¬ 
bauen verstehen, daß wir es aber mit seltenen Ausnahmen ganz und 
gar versäumen, den jungen Handwerker durch systematische Belehrung 
und praktische Anleitung in eine vernünftige, den Gesetzen der Natur 
und den Bedürfnissen der Gesellschaft im Staate entsprechende Lebens¬ 
führung einzuweisen und für die großen Interessen des Vaterlandes 
warm zu halten. In meinem vor drei Jahren erschienenen Berichte 
über einen Teil dieser Studien*) empfahl ich daher die Frage: „Wie 
ist der hygienische, staatsbürgerliche und wirtschaftliche Unterricht an 
unsern Handwerkerschulen zu gestalten, auf daß er nicht nur allge¬ 
mein nützlich werde sondern auch genügende Anziehungskraft auf die 
Schüler ausübe?" als eine vortreffliche und vordringliche Preisfrage. 
Der Zufall wollte, daß ein Jahr später die Kgl. Akademie gemeinnütziger 
Wissenschaften zu Erfurt eine ganz ähnliche, nur viel weiter gehende 
Preisfrage stellte, bei deren Beantwortung mir Gelegenheit gegeben 
war, eine Reihe von Lösungen meiner ursprünglichen speziellen Frage 
wenigstens in knappen Umrissen zu entwerfen.**) Als wir dann vor 
zwei Jahren an die Neugestaltung des gesamten elementaren gewerb¬ 
lichen Erziehungswesens in München herantraten, bei der jene wichtige 
Frage eine Hauptrolle spielte, trat das Bedürfnis einer ausführlichen 
für Zwecke des unmittelbaren Unterrichts direkt verwendbaren Be¬ 
arbeitung unabweisbar an uns heran. Denn wenn auch die Literatur 
über diesen Gegenstand keineswegs gering istt) und von Tag zu Tag 
*) Beobachtungen und Vergleiche über gewerbliche Erziehung außer¬ 
halb Bahem, München, Carl Gerber, Seite 198. 
**) Staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend, gekrönte Preis¬ 
schrift, Erfurt, Carl Villaret, Seite 47 bis 54. 
t) Vergleiche das Verzeichnis bei Pache, Handbuch des deutschen Fort¬ 
bildungsschulwesens, 5. Teil, Wittenberg, Herrosö, Seite 75! 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.