Goethe und Schiller. 
233 
wohnte ich gewöhnlich bei. Einstmals fand ich Schillern daselbst, 
wir gingen zufällig beide zugleich heraus, ein Gespräch knüpfte sich 
an, er schien an dem Vorgetragenen teil zu nehmen, bemerkte aber 
sehr verständig und einsichtig und mir sehr willkommen, wie eine so 
5 zerstückelte Art, die Natur zu behandeln, den Laien, der sich gern 
darauf einließe, keineswegs anmuten könne. 
Ich erwiderte darauf, daß sie den Eingeweihten selbst vielleicht 
unheimlich bleibe, und daß es doch wohl noch eine andere Weise 
geben könne, die Natur nicht gesondert und vereinzelt vorzunehmen, 
10 sondern sie wirkend und lebendig, aus dem Ganzen in die Teile 
strebend darzustellen. Er wünschte hierüber aufgeklärt zu sein, ver¬ 
barg aber seine Zweifel nicht; er konnte nicht eingestehen, daß ein 
solches, wie ich behauptete, schon aus der Erfahrung hervorgehe. 
Wir gelangten zu seinem Hause, das Gespräch lockte mich 
löhineiu; da trug ich die Metamorphose der Pflanzen lebhaft vor und 
ließ mit manchen charakteristischen Federstrichen eine symbolische 
Pflanze vor seinen Augen entstehen. Er vernahm und schaute das 
alles mit großer Teilnahme, mit entschiedener Fassungskraft; als 
ich aber geendet, schüttelte er den Kopf und sagte: „Das ist keine 
20 Erfahrung, das ist eine Idee.“ Ich stutzte, verdrießlich einiger¬ 
maßen ; denn der Punkt, der uns trennte, war dadurch aufs strengste 
bezeichnet. Die Behauptung aus Anmut und Würde fiel mir 
wieder ein, der alte Groll wollte sich regen; ich nahm mich aber 
zusammen und versetzte: „Das kann mir sehr lieb sein, daß ich 
25 Ideen habe, ohne es zu wissen, und sie sogar mit Augen sehe.“ 
Schiller, der viel mehr Lebensklugheit und Lebensart hatte als 
ich und mich auch wegen der Horen die er herauszugeben im 
Begriff stand, mehr anzuziehen als abzustoßen gedachte, erwiderte 
darauf als ein gebildeter Kantianer, und als aus meinem hart- 
30 nackigen Realismus mancher Anlaß zu lebhaftem Widerspruch ent¬ 
stand, so ward viel gekämpft und dann Stillstand gemacht; keiner 
von beiden konnte sich für den Sieger halten, beide hielten sich 
für unüberwindlich. Sätze wie folgender machten mich ganz un¬ 
glücklich : „Wie kann jemals Erfahrung gegeben werden, die einer 
35 Idee angemessen sein sollte? Denn darin besteht eben das Eigen¬ 
tümliche der letztem, daß ihr niemals eine Erfahrung kongruieren 
könne.“ Wenn er das für eine Idee hielt, was ich als Erfahrung 
aussprach, so mußte doch zwischen beiden irgend etwas Vermittelndes, 
Bezügliches obwalten! Der erste Schritt war jedoch getan. Schillers 
40 Anziehungskraft war groß, er hielt alle fest, die sich ihm näherten; 
ich nahm teil an seinen Absichten und versprach zu den Horen 
manches, was bei mir verborgen lag, herzugeben; seine Gattin, die 
ich von ihrer Kindheit auf zu lieben und zu schätzen gewohnt 
27 Schiller lud in einem Briefe vom 13. Juni 1794 Goethe zur Mit¬ 
arbeit an der Zeitschrift ein; dieser erwiderte am 24. Juni a. c., er werde 
„mit Freuden und von ganzem Herzen von der Gesellschaft sein“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.