Full text: Lehrbuch zur Kenntniß der verschiedenen Gattungen der Poesie und Prosa für das weibliche Geschlecht, besonders für höhere Töchterschulen

8 
Die Waffen ruh'n, des Krieges Stürme schweigen. 
Auf blut'ge Schlachten folgt Gesang und Tanz; 
Durch alle Straßen tönt der muntre Reigen, 
Altar und Kirche prangt in Festes Glanz, 
Und Pforten bauen sich aus grünen Zweigen, 
Und um die Säule windet sich der^ Kranz. 
Das weite Rheims saßt nicht bie Zahl der Gäste, 
Die wallend strömen zu dem Völkerfeste; •— 
Wohlklang bemerken, so beruht das auf jenen drei Gründen. In 
der ungebundenen Rede fällt dieser Wohlklang weg (wenigstens 
wird er nicht verlangt), weil es da weder eine regelmäßige Ab¬ 
wechselung langer und kurzer Sylben, noch einen Reim giebt. 
Der durch die regelmäßige Abwechselung langer und kurzer 
Sylben entstehende Wohlklang heißt Rhythmus. Er muß sich 
nach dem Inhalt des Gedichts richten, und also anders sein in 
einem fröhlichen, als in einem ernsten Gedichte. Wie ist z. B. 
der Rhythmus so ganz anders in dem Liede: 
Mir Freude des Lebens 
Ist Garten und Haus! 
Man lockt mich vergebens! 
Ich gehe nicht aus. 
Im Tummel da zwing' ich 
So dumm mich und stumm; 
Hier sing' ich und spring' ich 
Im Garten herum; 
und dagegen in dem andern Liede: 
Trockne deines Jammers Thränen, 
Heitre deinen Blick; 
Denn es bringt kein banges Sehnen, 
Ihn, der starb, zurück u. s. w. (Voß.) 
Die meisten Gedichte haben ein bestimmtes Metrum, d. i. 
die langen und kurzen Sylben wechseln auf eine und dieselbe 
Weise ab. Die langen Sylben bezeichnet man durch einen Quer¬ 
strich (-), die kurzen durch ein oben offenes Häkchen (-). Das 
Metrum des obigen Liedes „Mir Freude" u.s. w. würde also lauten: 
und des Liedes: „Trockne deines" u. s. w.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.