Full text: Prosa aus Religion, Wissenschaft und Kunst (Band 2, [Schülerband])

236 
schustern gelernt hat. Wenn das Material herbeigeschafft ist, zu allererst handelt es sich 
doch darum, dann heißt es dasselbe künstlerisch verwerten. Erst Buchstabentreue, dann 
Geistesreproduktion; denn der Buchstabe ist das Material, die äußere Erscheinung des 
Geistes. 
Hier kann ich die Aufgabe des Virtuosen in folgende zwei Hauptmomente zusammen¬ 
drängen. Seine erste Arbeit hat eine analytische, mehr wissenschaftliche zu sein: Dekom¬ 
position des Tonwerkes, wobei also vorzugsweise die Verstandestätigkeit in Anspruch 
genommen wird. Die zweite ist eine synthetisch-künstlerische: Rekonstruktion des dekom- 
ponierten Tonwerkes, wobei die Funktion der Phantasie, der bewußten individuellen 
Empfindung, einzutreten hat. Hatte dort der Virtuose, wie ich ihn verstehe und allgemein 
verstanden zu wissen wünschte, der sklavische Geisteseigene des Komponisten zu werden, so 
ist hier — bei der Rekomposition, der eigentlichen Reproduktion — nun die Möglichkeit 
geboten, die angelegte Fessel nicht etwa abzuschütteln, aber mit Leichtigkeit zu tragen, bis 
zu einem gewissen Grade persönlich, individuell, subjektiv zu erscheinen. Diese Möglichkeit 
ist nicht bloß geboten, sondern wer sie nicht benutzte, nicht zu benutzen vermöchte, sänke 
trotz aller geistigen Anstrengung, die er im ersten Teile der Aufgabe geliefert, zur Maschine 
herab und erwiese sich ungenügend zur Erfüllung seiner Aufgabe als Virtuose. Man 
sagt von einem ganz untadelhaften Spieler: „er läßt kalt" — „es fehlt ihm jenes 
undefinierbare „je ne sais quoi“". Wohlan, dieses je ne sais quoi, das ist eben — 
nennen wirs nicht mit dem gedankenlosen Pöbel „Inspiration", sondern bei seinem wirk¬ 
lichen Namen — „Beredsamkeit" in der Sprache des Gefühls. Darin besteht eben das 
Talent des ausübenden Künstlers, das bekanntlich „angeboren" sein muß, das Talent, 
d. h. — um nochmals die profane Bibel zu zitieren — das Wort, die Tat, statt: die 
Kraft, virtus, woher der Name stammt. Bei falscher, geheuchelter Beredsamkeit sprechen 
wir den Tadel „Effekthascher" aus. Bei wirklicher Beredsamkeit könnte man sagen: 
„Eindruckserwecker". Eindrücke, starke, innerlich tief ergreifende Eindrücke in der Seele 
des Hörers zu wecken, das ist die Aufgabe und gleichzeitig der Lohn des reproduzierenden 
Künstlers, der in seiner höchsten Vollendung dann dem Sinne des Wortes gemäß den 
Beinamen Virtuose erhalten darf. Zunächst Knecht des Tondichters, des Schöpfers des 
Was, steigt er durch seine Schöpfung des Wie dieses Was zum Range eines Freigelassenen, 
zuweilen gar zu dem eines Mitbürgers des Komponisten empor. In diesem Sinne hat 
sogar der allerdings bis aufs albernste übertriebene Gebrauch der Redensart seitens der 
französischen Theaterkritik „eröer nn röle“ Berechtigung. Wilhelmine Schröder-Devrient 
als Sängerin war eine solche schöpferische Virtuosin, Bogumil Dawison als Darsteller 
z. B. des Hamlet, Othello oder Richard III. ist ein solcher schöpferischer Virtuose. Ich 
bin fest überzeugt, daß er im Studium seiner Rollen eine ganz ähnliche Stufenleiter der 
Arbeit befolgt, als ich im vorhergehenden dem Klaviervirtuosen für die Verdolmetschung 
einer der letzten Sonaten von Beethoven zur Aufgabe gemacht habe. Doch beim Schau¬ 
spielervirtuosentum treten der Natur des Dramas nach noch andere Erfordernisse auf, 
und ich überlasse die Erörterung kundigerer Feder. Nur gegen den Mißbrauch des 
Ausdruckes Virtuose auch auf diesem Gebiete wollte ich protestieren, nachdem ich ange¬ 
deutet, was zu einem solchen in der Musik gehöre. Protestieren wollte ich, daß Leute 
Virtuosen genannt werden, die nur zu heißen verdienen: Musikanten, Komödianten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.