Full text: Lesebuch für die Oberklassen katholischer Volksschulen

289 
Prinzessin in ihrem Leben einmal von Herzen gelacht, so war 
es diesmal, besonders als sie den ganzen Zusammenhang dieser 
Hutgeschichte erfahren hatte. 
269. Melchior von Diepenbrock. 
(Nach Heinrich Förster.) 
Melchior von Diepenhrock, welcher 1853 als Kardinal und 
Fürstbischof von Breslau gestorben ist, wurde am Dreikönigs¬ 
tage des Jahres 1798 zu Bocholt im Münsterlande geboren 
und noch am selbigen Tage getauft. Sein Vater Andreas war 
fürstlich Salm - Salmscher Hofkammerrat, ein biederer, viel¬ 
seitig gebildeter Mann aus adeligem Geschlechte, seine Mut¬ 
ter eine Tochter des Kurmainzischen Hofrats Kasting. Die 
Familie gehörte zu den wohlhabendsten und geachtetsten des 
Ortes und lebt noch heute in ehrenvollem Andenken fort. Im 
ganzen Hause waltete Einfachheit und Ordnung, durchweht 
vom Geiste gesunder Frömmigkeit, welcher Einmut und Be¬ 
hagen über alle seine Bewohner verbreitete. 
In einem zahlreichen Geschwisterkreise wuchs der kleine 
Melchior bald zu einem lebhaften Knaben heran, der es ver¬ 
stand, die Liebe seiner ganzen Umgebung so auf sich zu len¬ 
ken, dass er recht eigentlich als ihr Mittelpunkt galt. Schon 
ungewöhnlich früh wurde er zur Ortsschule geschickt und kam 
von hier im Alter von sieben Jahren zu dem Vikar Büttner 
in Velen, der eine kleine Lehranstalt unterhielt und als Ju¬ 
genderzieher im besten Buse stand. Die glückliche Fassungs¬ 
gabe und die so reich angelegte Natur des Knaben erwarben 
ihm alsbald die Liehe des neuen Lehrers. Als Melchior jedoch 
eines Sonntags in waghalsiger Weise den Schlossturm erstie¬ 
gen und das darauf befindliche Glockenspiel in Bewegung ge¬ 
setzt hatte, bat Büttner den Vater um Zurücknahme desselben. 
Als diese wirklich erfolgte, entliefs er den Knaben, der ihm 
ans Herz gewachsen war, mit seinem besten Segen und der 
Prophezeiung, dass wohl einmal etwas Grosses aus ihm wer¬ 
den könnte, vielleicht aber auch ein grosser Taugenichts. 
Nach kurzem Aufenthalte im elterlichen Hause kam Mel¬ 
chior dann vorübergehend in ein damals bei Münster be¬ 
stehendes Knabeninstitut und fasste den Entschluss, Soldat zu 
werden. Der Gedanke daran erfüllte seine ganze Seele. Tag 
und Nacht träumte er von Napoleon, der grolsen Armee, 
von Schlachten und Siegen. Die besorgten Eltern sahen das 
ungern, und nur mit Widerstreben brachte ihn der Vater im 
Jahre 1810 in die Militärschule nach Bonn, welche die frau- 
Lklebuch für Obrrklassm. W 19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.