Full text: Lesebuch für die Oberklassen katholischer Volksschulen

290 
zösische Regierung dort errichtet hatte. Hier schienen sich 
nun alle Wünsche Melchiors erfüllen zu wollen: die Uniform, 
die reiche Kameradschaft, der Unterricht und die kriegerischen 
Spiele zogen ihn mächtig an. Aber seine noch ungezügelte 
Seele vermochte sich nicht an jene strenge Pünktlichkeit zu 
gewöhnen, welche in solchen Anstalten bis ins kleinste gefor¬ 
dert wird. Fehler gegen dieselbe bewirkten seine Entlassung 
aus der Anstalt, so dass er abermals ins Elternhaus zurück¬ 
kehren musste. Der Vater beschäftigte ihn nun auf einer 
Schreibstube und stellte ihn gleichzeitig unter die Leitung 
eines7 gebildeten jungen Mannes, der, mehr Freund als Leh¬ 
rer, ihm die Studien lieb zu machen wusste. 
Inzwischen brach eine grosse, bedeutungsvolle Zeit herein. 
Napoleons Glücksstern war im Sinken. Das deutsche De wulst¬ 
sein erwachte. Die geknechteten Völker erhoben sich. Es 
war eine Zeit hoher Begeisterung, die nicht nur Knaben und 
Jünglinge, Männer und Greise, sondern auch selbst Jung¬ 
frauen erfasste. Alles drängte sich zu den Fahnen. Wie hätte 
Melchior zurückbleiben können? Bei dem Bataillon, welches 
der Kreis Borken als Landwehr zu stellen hatte, trat er zu¬ 
nächst als Leutnant ein und ging später unter gleichem 
Rangverhältnis in ein Linienregiment über. Er machte in 
dieser Stellung den Feldzug nach Frankreich mit. Aber auch 
das wechselvolle Soldatenleben gab seinem unruhigen Geiste 
nicht die erhoffte Befriedigung. Infolge misslicher Streitig¬ 
keiten und anderer Vorkommnisse nahm er seinen Abschied 
und kehrte zu den bekümmerten Eltern heim. Hier beschäf¬ 
tigte er sich nun grösstenteils mit der Jagd, trieb wohl auch 
etwas Landwirtschaft, ein wenig Poesie und mitunter auch 
ernstere Studien. Aber er war ohne Lebenszweck und Ziel, 
und es schien ihm auch nicht der Mühe wert, dergleichen zu 
suchen und zu verfolgen. 
Zu dieser Zeit war es, dass Michael Sailer, damals Pro¬ 
fessor in Landshut, zum Besuche in die Familie Diepenbrock 
eingeführt wurde. Melchior suchte anfangs den ehrwürdigen 
Gast seines Vaters, gegen den er allerlei Vorurteile hegte, 
durchaus zu meiden. Als Sailer das Haus betrat, ging er 
hinaus und konnte nur durch viele Bitten und Vorstellungen 
seines älteren Bruders Bernhard dahin gebracht werden, min¬ 
destens bei Tische zu erscheinen. Aber er wusste sich von 
Sailer so fern zu halten, dass dieser das Wort nicht an ihn 
zu richten vermochte. Gegen Ende der Mahlzeit stand Sailer 
plötzlich auf, nahte sich ihm und sagte: „Lieber Melchior,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.