Full text: Lesebuch für die Oberklassen katholischer Volksschulen

292 
legen, dessen Weg er so gern mit Blumen bepflanzt und von 
allen Dornen frei gehalten hätte. 
Aber zu einer noch höheren und grösseren Aufgabe war 
Diepenbrock bestimmt. Am 15. Januar 1845 wurde er zum 
Fürstbischof von Breslau erwählt. Mit schwerem Herzen ver¬ 
nahm er die Nachricht und konnte bei seiner Demut nur 
durch Befehl des Papstes veranlasst werden, die hohe Würde 
anzunehmen. Am 8. Juni 1845 empfing er die bischöflichen 
Weihen zu Salzburg und reiste kurz darauf nach Berlin, um 
in die Hände des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV., 
der ihm bereits mit Beweisen des ehrendsten Vertrauens ent¬ 
gegengekommen war, den Eid der Treue abzulegen. In Bres¬ 
lau und der ganzen Diöcese waren inzwischen die katholi¬ 
schen Bewohner thätig gewesen, den Empfang des so lange 
und heiss ersehnten Oberhirten so feierlich und glänzend zu 
machen als nur möglich. Am 27. Juli wurde er in der ge¬ 
nannten Stadt in sein hohes Amt eingeführt. In Bayern aber, 
wo Diepenbrock bisher gewirkt, rief die Freude über die Er¬ 
hebung und der Schmerz über den Verlust des verehrten 
Mannes eine Begeisterung hervor, wie sie in ähnlichen Fällen 
sich nur selten kundgibt. König Ludwig erhob ihn in den 
Freiherrnstand und verlieh ihm den Verdienstorden der baye¬ 
rischen Krone, die Universität München erteilte ihm die theo¬ 
logische Doktorwürde, das Domkapitel zu Regensburg ernannte 
ihn zu seinem Ehrenmitglieds, und die Stadt Regensburg 
machte ihn zu ihrem Ehrenbürger. 
Was Diepenbrock als Fürstbischof von Breslau Grosses 
geleistet und gewirkt für Kirche und Staat, muls hier uner¬ 
wähnt bleiben. Es sei nur noch gesagt: Er war ein hellleuch¬ 
tender Stern am Himmel des deutschen Episkopats. Dieses 
bekundet nicht nur die allgemeine Liebe und Verehrung, 
deren er sich in seinem beschwerlichen Wirkungskreise er¬ 
freute, sondern auch die seltene Auszeichnung, welche ihm 
von den höchsten Würdenträgern zu teil wurde. König Fried¬ 
rich Wilhelm IV. würdigte ihn seiner persönlichen Freund¬ 
schaft und des allerhöchsten Vertrauens, und der Papst Pius 
verlieh ihm in Anerkennung seiner hohen Verdienste die 
Kardinalswürde. Daher auch die so schmerzliche Bewegung, 
welche die Nachricht von dem Hinscheiden des so bedeuten¬ 
den Mannes in ganz Deutschland hervorrief. Ehre seinem 
Andenken!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.