Full text: Deutsche Sagen und Geschichtsbilder aus dem Mittelalter (Teil 2)

— 6 
als SBoffe einen ©treitfjammer, ÜUäöInir ober germatmer genannt, ber ftets, 
toenn er ifjn fcfjleubert, in feine ."panb §urücffef)rt; ferner (£ifenf)anb)cf)ufyer 
nnb einen feine @ötterfraft öerboppetnben ©tärfegürtet. SBenn er auf einem, 
mit jüjei ftarfen iöödett („ßa^nfmrfdfjer nnb gahnfnifterer'') befpannten SBagen 
im Sßetterfturme baberfafrrLfo erbröfjnt ber föimmel im Sunner, unb SBlitje 
gucfen untrer. Oft öertafct er SlSgarb, um gum ©d)ut3e ber (Götter unb SD^enfcfjen 
bie liefen $u befdmpfen. 
Saoott hatte ba§ Söolf gar üiele munberbare (Sagen. Senn Sonar ift 
ber SiebtingSgott be§ germanifc^en 23auem, bem er ben 2lder nufbar unb 
frucp&ar mäcf)T.' ^örberer be3 SlderbaueS ift er aber auch Urheber unb 
Pfleger ber Drbriüng unb ($efittung überhaupt. @r beftimmt bie ©rennen, 
heiligt aller Eigentum, meifyt bie S5raut jur $rau, ben (Scheiterhaufen bem 
Soten. jpeiliq maraL-ifon -alle Siere. roter ^arbe, mie ^uefig unb (Sidjhorn, 
unb bas 0hmbittr^rmerf^'utterIicfjer ftraft, bie beutfdje (£td)e. Stuf ,S3erges= 
gipfeln mürbe er tierefrrt, unb foldje tragen mof)( fjeute rtocfi feinen 9?amen, 
mic ber Sbnitergfierg in ber ftarbt (ffifalfc). Ser Sonnerstagmar ber beiligftc 
Sag ber SBoche. 
djriftticfje S3oIf öertoanbefte i^n in bie ©eftalt be§ SeufelS mit ben 
SöocfSfüfsen. ' 
5. 3to (Styr) ift ber ffiriegggott mit eherner Stinte unb bluttriefenbenßoden. 
@r ift einarmig, (üergl. u. 8) $n ber ßinfett führt er bag ©d)tt>ert, ben ©tnmpf 
be3 rechten Slrmeg fteeft er in bie ©djilbfeffel $hn r^efen ^äntpfer in 
ber ©chla$t~ aiv unb if)m gu (Stjren fii^rte man ben ©djtoerttang auf, bei. 
meldjeut mutige Jünglinge mit Sebenggefahr gmtfthen bloften ©djloertern taugten. 
^tjnt mar ber SienStag gemeint, ber früher 3ie§tag ^ie^, itt @cf)tt>aben nodf) 
jefct „Bieftig" (englifdj Tuesday — XtyrStag). 
6. irregr unb feine ©djmejter iFrega ftammen aus bem oermaubteit 
©öttergefdjlechte ber SBanen, bie mit ben eifert nach fernerem ®am})f ^rieben 
fdjtoffen, nnb mürben in 5lSgarb aufgenommen, ^retjr ift ein gütiger @ott, 
ber ©penber beg @onnenfd)eing unb ^egeng, ber $rud)tbarfeit unb beg $rie&en^- 
3t)m mirb ein $eft §ur $eit ^er SBinterfonnenroenbe, bag Qulfeft (b. ly $eft 
beS SRabeg, ber ©onne) gefeiert, ($eine ©djmefter ift eine friegerifcfye ^ung= 
frau üon großer (Scf)önt>eit, mit langem golbigen §aare. Sa ihr Iftame unb 
ihr äöalten oft miflient ber ^rigga üerfcfjmofyen, mürbe fie auch alg ©emapn 
beg ©d)lad)tenlenferg Söoban bezeichnet. ©ie gie^t an ber ©pi|e ber SSalfitren 
unb nimmt bie £älfte ber Gefallenen in ihrem großen unb fchbnen ©aale 
auf. Ser Freitag ift ihr (ober ber ^riaaa?) heilig unb barum beliebter §ody 
geitgtäg, benn fie gilt gleich ber $enug, melier bie Körner biefen Sag meinen, 
alg ©öttin ber Siebe. Sie d)riftlid)en ©(aubensSÖoten machten ben greita^ 
als Sljrifti ©terMög^u einem UngtücfStage.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.