Full text: Abriß der Kirchengeschichte für Gymnasien

Besuch heidnischer Literaturschulen verschloß, wurde jenen 
Veranlassung, sich in eigenen poetischen Erzeugnissen in 
den metrischen Formen der Alten zu versuchen. So ent¬ 
stand der Xülgzöq ndoyojy, die älteste christliche Tragödie, 
meist in Versen aus Euripides. Der schönste und eigen¬ 
artigste Ertrag altchristlicher Poesie legt sich uns in den 
lateinischen Htunten des Ambrosius (§. 14.) und 
seines Zeitgenossen, des Spaniers Prudeutius, dar. 
In jenen spricht sich auch nach ihrem noch ganz evange¬ 
lischen Lehrinhalt der reine Geist des Urchristenthums in 
der gehaltenen Kraft und schmucklosen Großheit des rö¬ 
mischen Charakters aus; wogegen in den psalmodisch- 
schwnngvollen Gesängen des Letzteren das Feuer der Em¬ 
pfindung prächtig und mächtig hervorbricht. Tageslieder 
(Liber Cathemerinon), Siegeshymnen zum Lobe der 
Märtyrer (Libri peristephanon) u. A. (Forts. §. 31.) 
2. Constantiuus schmückte sein Neurom und die denk¬ 
würdigsten Stätten der christlichen Vorzeit besonders aus 
Anregung seiner frommen Mutter Helena mit prächtigen 
Gotteshäusern. (Die alte Peterskirche in Rom, die Nati- 
vitätskirche zu Bethlehem, die Kirche des heiligen Grabes 
zu Jerusalem.) Die Ur- und Grundform der kirchlichen 
Baukunst, wie sie damals zu selbständigen Gestaltungen 
sich entwickelte, ist der BLsilikenstil nach dem Vorbilde 
der antiken Markt- und Gerichtshallen. Aus einem vier¬ 
eckigen, mit Säulenhallen umgebenen Vorhofe (atrium, 
paradisus), dessen Mitte ein Brunnen (cantharus) schmückte, 
trat man durch die Vorhalle in das Langhaus. Säulen¬ 
reihen in antiker Form, über denen auf dem gemeinsamen 
Architrav oder aus Halbkreisbögen sich bir Obermauer 
erhob, theilten dasselbe in das Hauptschiff mit'zwei oder 
vier schmaleren und niedrigeren Nebenschiffen. Aus dem 
Langhaus stieg man durch den Triumphbogen zu dem uni 
mehrere Stnsen erhöhten Altarraum (tribuna, sanctua- 
rium) empor. Dieser, als Allerheiligstes durch ein Gitter¬ 
werk von den Vorderräumen geschieden, umschloß deu 
über einem Märtyrergrabe (confessio) sich erhebenden, 
mit einem Baldachin überdachten Altar. Vor demselben, 
noch im nächstanstoßenden Theile des Mittelschiffes lag der 
abgeschlossene Raum für die Sänger (daher Chor genannt), 
der zu jeder Seite eine Kanzel (ambo) für Verlesung des 
Evangeliums und der Epistel hatte. Hinter dem Altar 
im Halbkreise die Bänke der Priester, in bereit Mitte der¬ 
er höhte Bischofsstuhl (cathedra). Den Hintergrund schloß 
eine mächtige Nische (absis). Haupt- und Seitenschiffe 
oedeckte ein flaches Täfelwerk, zuweilen unmittelbar das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.