Full text: Geschichte des Altertums (Teil 1)

§. 20, 3. Der dritte Zug der Perser gegen Griechenland. 131 
einer Flotte zu bewegen, damit sie den Feind auch zur See ab¬ 
weisen könnten. Um diese Pläne zur Durchführung zu bringen, trachtete 
er nach Entfernung des Archon Aristides, der seinen Neuerungen 
in den Volksversammlungen entgegen war. Aristides war aristokratisch 
gesinnt, friedliebend, zeichnete sich durch Uneigennützigkeit und frei¬ 
willige Armut aus und hatte wegen seiner Gerechtigkeitsliebe und 
Unparteilichkeit bei Gericht den ehrenden Beinamen „der Gerechte" 
erhalten. Deshalb hatte er aber auch Feinde, und es gelang The- 
mistokles, die Verbannung des Aristides durch das Scherbengericht durch¬ 
zusetzen, wobei Aristides sich sogar selbst das Verbannungsurteil schrieb. 
Er war nämlich in der Volksversammlung zugegen, in welcher über 
seine Verbannung abgestimmt wurde. Da bat ihn ein Landmann, der 
selbst nicht schreiben konnte, den Namen Aristides auf das Täfelchen zu 
schreiben. Aristides frug ihn: „Was hat dir denn Aristides zu Leide 
gethan?" Da antwortete der Bauer: „Nichts, ich kenne den Mann nicht 
einmal; es verdrießt mich nur, daß ich ihn immer den Gerechten 
nennen höre." Schweigend schrieb nun Aristides seinen eigenen 
Namen auf das Täfelchen und ging dem Volksbeschluß gemäß in die 
Verbannung. Jetzt bewog Themistokles die Athener, daß die Erträge 
aus den Silberbergwerken in Laurion zur Erbauung von Schiffen 
benutzt und mit Männern aus der vierten Bürgerklasse bemannt 
wurden. Dadurch wurde er der Retter Athens und der Begründer 
seiner Größe. 
3. Der dritte Zug der Perser gegen Griechenland 480—479. 
Nach der Niederlage der Perser bei Marathon rüstete Darius 
em noch weit größeres Heer als vorher. Doch inmitten der Rüstungen 
starb er und hinterließ seinem Sohne Xerxes (§. 7, 2) den persischen 
Thron und den griechischen Krieg. Nachdem die Vorbereitungen über 
6 Jahre gedauert hatten, zog Xerxes die Truppen des Ostens im 
Herbst 481 um Sardes zusammen, wo sie Winterquartiere nahmen. 
Im Frühjahr 480 brach er mit einer gewaltigen Heeresmacht auf, die 
1700000 Fußgänger, 80000 Reiter nebst dem Troß, sowie 1200 
Kriegsschiffe und 3000 Transportschiffe gezählt haben soll. Phönizier 
und Ägypter mußten zwei Brücken über den Hellespont schlagen und 
die Landenge am Vorgebirge Athos durchstechen. 7 Tage und 7 Nächte 
^durste das Heer zum Übergang über den Hellespont; dann rückten 
die ungeheuren Scharen durch Thracien und Macedonien der Nord- 
grenze Griechenlands zu. Viele griechische Staaten suchten sich durch 
Unterwerfung zu retten und reichten den persischen Herolden Erde 
9*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.