Full text: Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)

IV. Der Dreißigjährige Krieg 1618 — 48. 
161 
Unter ihnen war Sachsen im 16. Jh. in den Vordergrund 
getreten: das kleine Wittenberg war der Mittelpunkt der prote¬ 
stantischen Welt geworden. Kurfürst Mo ritz (1541 bezw. 47 — 53) 
vollendete die Organisation der sächsischen Landeskirche und 
erhob Kursachsen an die Spitze des protestantischen Deutschlands. 
Er stärkte die landesherrliche Gewalt gegenüber dem Adel, be¬ 
gann ein monarchisches Beamtentum zu schaffen und die Ver¬ 
waltung zu zentralisieren, an deren Spitze der Hofrat stand, gab 
dem obersten Gerichtshof des Landes zu Leipzig eine neue 
Ordnung, stattete die Universität mit reichen Mitteln aus und 
gründete die Fürstenschulen zu Pforta, Meißen und Grimma. 
Sein Bruder und Nachfolger August (1553 — 86) förderte Berg¬ 
bau, Handel (Leipzig) und Gewerbe wie die geistige Kultur in 
dem Grade, daß Sachsen das wirtschaftlich am meisten entwickelte 
deutsche Land ward. Verhängnisvoll aber war Augusts Verzicht 
auf eine energische Politik im Reiche, auf die nachdrucksvolle 
Vertretung der protestantischen Interessen. Ein Rückgang Sach¬ 
sens trat ein unter seinen Nachfolgern Christian I. (1586 — 91) 
und Christian II. (1591 —1611); auf diesen folgte sein Bruder 
Johann Georg I. (1611 — 56). 
In Brandenburg gewannen nach Joachim I. (1499 —1535) 
(§ 80 a) die Landstände einen bedeutenden Anteil an der Landes¬ 
verwaltung infolge der Schuldenlast, die durch Joachims II. 
(1535 — 71) Prachtliebe entstanden war. Da er und sein Sohn 
Johann Georg (1571 — 98) zu deren Tilgung die Hilfe der 
Stände brauchten, mußten sie ihnen wichtige Rechte zugestehen. 
Die Reichspolitik dieser Kurfürsten wie ihrer Nachfolger Joachim 
Friedrich (1598—1608) und Johann Sigismund (1608—19) 
war ebenso schwächlich wie in Sachsen. Für die territoriale 
Entwicklung des Staates wurde zweimal eine Gefahr herauf¬ 
beschworen. Joachim I. trennte im Widerspruch mit dem Haus¬ 
gesetz des Albrecht Achilles, der Dispositio Achillea von 1473, 
die über die Bestimmungen der Goldenen Bulle noch hinaus¬ 
gehend die Unteilbarkeit der Marken verfügte, die Neumark 
(Ktistrin) ab und gab sie seinem jüngeren Sohne Johann; doch 
starb dieser bald nach dem älteren Bruder Joachim II. ohne 
männliche Erben. Später wies Johann Georg seinen Söhnen aus 
Brettschneider, Hilfsbuch f. Seminare. Is. 3. Aufl. 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.