Full text: Lehrbuch für den erzählenden Geschichts-Unterricht an Mittelschulen

— 166 — 
König von England, Richard Löwenherz, der zur See ge¬ 
kommen war, beleidigt und kehrte heim. 
Als nun König Richard nach mancherlei Abenteuern, als 
Pilger verkleidet, sich durch Deutschland schleichen wollte, um die 
Empörung seines Schwagers Heinrichs des Löwen gegen den jungen 
Kaiser zu unterstützen, ließ ihn Leopold fassen. Heinrich VI. setzte 
^ , ihn aus die Feste^-Trifels und erpreßte den Engländern ein un¬ 
geheures Lösegeld. 
Bald nachher starb der alte Löwe in Braunschweig, vou 
der Sage verherrlicht wie sein heldenmütiger Schwager und wie 
sein großer kaiserlicher Gegner, welchen die Liebe des Volkes 
unter seiner Bergpsal^ Kyffhausen im Zauberschlase fortleben ließ. 
Friedrich von Schwaben hatte kurz vor seinem Tode noch 
einem deutschen Orden die päpstliche Bestätigung erwirkt. Aus 
den Brüderschaften vom heiligen Johannes und vom Tempel 
Lalomons, welche die Pilger aufnahmen und verpflegten, waren 
zwischen den zwei ersten Kreuzzügen zwei geistliche Ritterorden 
entstanden, welche zu den drei Mönchsgelübden des Hl. Benedikt 
noch ein viertes fügten, die Pflege der Siechen und die Ver¬ 
teidigung des heiligen Grabes: die Johanniter und die 
Templer. Ebenso war nun ans der deutschen Bruderschaft 
des Hospitals „Unsrer lieben Frauen Maria" durch den Opfersinn 
bremischer und Wischer Kaufleute bei Akkon der Deutsch¬ 
herren-Orden erwachsen, welcher wie die beiden romanischen 
Körperschaften aus kämpfenden Rittern, ans Geistlichen und 
dienenden Brüdern (Krankenpflegern u. dgl.), sowie Knechten und 
Mägden bestand; auch er wurde durch fromme Stiftungen 
bereichert. I 
Nach dem Verluste des Gelobten Landes siedelten sich die 
Johanniter auf Rhodus, dann auf Malta an. Die Templer 
gingen nach Cypern. Ihre großen Besitzungen in Frankreich 
reizten die Habsucht König Philipps IV. Unter nichtswürdigeu 
Vorwänden ließ er sie foltern und samt ihrem Hochmeister 'bei 
1307* gelindem Feuer langsam verbrennen. 
Die „Brüder vom deutschen Hause" aber widmeten sich 
unter ihrem großen Deutschmeister Hermann von Salza, 
dem Freunde Kaiser Friedrichs II., der Ausbreitung des Christen¬ 
tums unter den heidnischen Preußen, in deren Lande sie Ströme 
Blutes vergösse», aber auch zahlreiche Städte uud als Hauptort 
die schöne Feste Marienburg anlegten. Aus dem Ordenslande 
schuf im Zeitalter der Reformation der Hochmeister Prinz Albrecht 
von Brandenburg das Herzogtum Preußen. 
Alle drei Orden führten als Abzeichen das Kreuz: die 
Johanniter auf schwarzem Mantel daö weiße Malteserkreuz mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.