Full text: Anschauungsunterricht und Heimatkunde für das 1. - 4. Schuljahr mehrklassiger Schulen

— 289 — 
knolle: unterirdischer, verdickter Zweig mit Knospen (Augen), aus.denen 
Stengel wachsen können; mehlreich, wenig nahrhaft. Wird überall ge- 
baut, namentlich in ärmeren Gegenden (Gebirgen), hilft oft aus der Not 
des Mißwachses; unentbehrlich als Znkost. Stärkemehl, Spiritus, hun- 
derterlei Speisen. Ist ein echter Amerikaner, die Möhren sind dagegen 
Ureinwohner der Heimat. Gehört zur Familie der Nachtschatten. 
Vettern: Tabak, Tollkirsche, Bilsenkraut, Stechapfel. Wurde vor 300 Jahren 
zuerst nach England gebracht und in der Not des 7 jährigen Krieges auch 
iu Deutschland eingeführt. 
1. Das Korn erzählt seine Lebensgeschichte. H. 70. 
2 Was das Getreidefeld aus alter Zeit erzählt. Wagner. H. 71. 
3. Salomo und der Sämann. Rückert. H. 72. 
4. Am Kornfelde. I. Hammer. H. 73. 
5. Die Ackerwinde. Sage. H. 74. 
6. Das Ährenfeld. I. Hammer. H. 75. 
7. Das Kind und die Kornblume. Harms. H. 76. 
8. Der Sensenklang. Overbeck. H. 77. 
9. Predigt der Garben. Harms. H. 78. 
10. August. Reinick. H. 78. 
11. Ein Sommertag. Wiedemann. H. 80. 
c. Die Tiere auf dem Felde. Hase, Hamster, Wiesel, Feldmaus; 
Lerche, Wachtel, Feldsperling, Krähe, Rebhuhn, Taube, Goldammer; Feld- 
grille, Hummel, Totengräber, Goldkäfer, Mistkäfer zc. ic. 
Der Hamster. Nagetier. Körper: 20 cm lang. Fell: pelzartig, 
oben braun, unten schwarz; Backentaschen, kurzer Schwanz; Bau: tief 
unter der Erde, 3—8 Vorratskammern; heimst große Mengen Getreide 
ein. Winterschlaf. Wild, zornig, setzt sich zur Wehr. Jährlich zweimal 
je 4—6 Junge. Schaden. Ausgrabungen. 
Das Rebhuhn. Kurze abgerundete Flügel, unbefiederte Läufe und 
Zehen, hakenförmiger Schnabel. Es lebt gesellig in „Ketten" oder „Völ- 
kern", angeführt von einem alten Hahne, brütet einmal jährlich, ist zärt- 
lich gegen die Jungen, wird gejagt mit dem Vorstehhunde, läuft erst, 
duckt sich dann und fliegt endlich mit rauschendem Flügelschlage auf. 
Fleisch: zart und wohlschmeckend. 
1. Die Krähen und der Wasserkrug. Meißner. H. 81. 
2. Der Hamster und die Ameisen Lessing. H. 82. 
3. Das Nebhuhn. Bechstein. H. 84. 
d. Die Gemarkung. (Feldmark, Flur.) Feldwege, Grenzen, Grenz- 
steine. Feldraine. Gräben, Dämme, Hecken (Knicks). Weiden, Brach- 
felder. Flurschutz. 
Am Feldraine: Wegebreit, Thymian, Rainfarn, Wolfsmilch; 
Hummeln. 
e. 3ütf der Wiese. Die Wiesen der Heimat; Thalwiesen am Ufer 
der Gewässer, Bergwiesen, Waldwiesen. Die Wiese, ein Pflanzenteppich; 
Jütting und Weber, Anschauungsunterricht. 19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.