— 294 —
3. Grund und Boden der Heimat.
a. Hie öodenotitrüäche. Wasserfläche: glatt, eben; Meeresspiegel.
Bodenoberfläche: meist uneben; erhöht, vertieft. Senkrechte Gliede-
rung: ebenes, hügeliges, bergiges Land. Hügel. Anhöhe. Berg: Fuß,
Abhang (Lehne, Rücken), Gipfel (Kops, Kuppe, Spitze); Höhe; Form:
schräg, sanft ansteigend, steil, schroff; kahl, bebaut, bewaldet; rauh, zer-
klüftet, felsig. — Rundschau über die heimatliche Landschaft. Thal:
zwischen den Bergen, Wasserweg, entstanden meist durch Auswaschungen,
Abschwemmungen, Senkungen; die Berge erniedrigen sich fortwährend,
Thalhänge, Schlucht, Hohlweg, Thalmulde, Thalsohle; breit, eng, tief,
flach, thalanf, thalab; Gefälle, Thalsahrt, Bergfahrt; Thalboden: frucht-
bar, angeschwemmter Boden; Wiesen, Felder; Ortschaften, Mühlen, Fabriken
im Thale am Wasser.
Gebirge: Berge und Thäler; Kamm, Höhenzug, Sattel, Paß,
durchschnittliche Höhe; Abdachung; Hoch- und Tiefebene. Quellen, Laus
der Gewässer; Wasserscheide.
1. Der Berg. H. Weber. H. 108.
2. Auf dem Berge. Eichendorff. H. 109.
8. Rätsel der Elfen im Felsenschacht. Rückert. H. 110.
4. Die Mühle im Gebirgsthale. Wiedemann. H. III.
5. Blauveilchen auf der Wanderung. Förster. H. 112.
v. Till Eulenspiegel. Gellert. H. 113.
7. Die drei Bergleute im Kuttenberge. Grimm. H. 114.
8. Die Geschichte des Fingerhutes. Grube. H. 115.
d. Die Beschaffenheit des heimatlichen Lodens (der Grund).
1. Felsen, die Knochen der Erde, Gesteine, Metalle; Steinbruch, Berg-
werk, Kohlengrube, Saline; wo in der Heimat Felsen zu Tage tre en;
Granit, Sandstein, Schiefer, Kalk tc.
Das Eisen. Eisenerz, Ausschmelzung in Hüttenwerken. Gußeisen,
Formen; hart, spröde, uicht dehnbar. Schmiedeeisen: Stäbe, Stangen;
weniger hart, zähe, schweißbar, dehnbar; Stahl: sehr hart, sehr fest,
spröde, sehr elastisch, politurfähig, schweißbar. Draht, Blech. Das Eisen
ist 7 mal schwerer als Wasser. Schmelzpunkt 1500°. Rost. Das nütz¬
lichste, notwendigste und wichtigste Metall; wird jetzt zu allen Dingen
verarbeitet. Unsere Zeit ist die „eiserne".
Der Granit. Feinkörnig wie Kümmel und Salz; dreierlei Be-
staudteile: Quarz (weiß), Feldspat (rötlich), Glimmer (dunkel, blätterig).
Hart, feuerfest, unauflöslich, schwer. Urgestein. Bürgersteigplatten, Stufen,
Treppen, Denkmäler.
Der Kalk. Kalksteine, Kalkfelsen, Kalkgebirge. Fest, hart, spröde,
krystallisiert und uukrystallisiert; schwer, unschmelzbar, gebrannter Kalkstein
unauflösbar, ungebrannter nicht. Löschen des Kalkes. Kalkmehl, Kalkbrei
(ätzend), Kalkgrube, Mörtel. Kalk (kohlensaurer Kalk), Gips (schwefel¬