Full text: Bilder vom Niederrhein (Bd. 5)

Alsfeld. 297 
Pilaster ins 12. und 13. Jahrhundert, ihrem übrigen Bau nach wol aber ins 
15. Jahrhundert gehört. Der jetzige Thurm datirt, wie eine Inschrift besagt, 
aus dem Jahre 1394. Von der alten Stadtbefestigung ist noch der runde 
alte Thorthurm am Fulder Thor sichtbar. Auf der entgegengesetzten Seite 
liegt das sogenannte Lntherthürmchen, wo der berühmte Geistliche Thilemann 
Schnabel dem außerhalb der Stadtmauer versammelten Volke zuerst die Resor- 
mation verkündete. Luther selbst soll hier 1521 gepredigt haben, und auf dem 
Marktplatze zeigt man das Gasthaus „Zum Schwan", wo er übernachtete. 
Markt zu Alsfeld vor 100 Jahren. 
Nicht weit davon liegt der Oelberg oder Frauenberg mit der sogenannten 
^odtenkirche, vermuthlich aus dem 15. Jahrhundert. Eine steinerne Kanzel 
an der Außenwand weist die Ziffer 1610 auf. 
Alsfeld war früher ein Lehn von Fulda und erscheint mit dieser Stadt 
in naher Verbindung. In einem Vergleiche zwischen dem Erzbischos Siegsried 
von Mainz und dem Abt Wiederad von Fulda 1069 wird der Ort Adelesfelt 
zum ersten Male erwähnt. In späteren Urkunden (1247) wird Alsfeld als 
oppidum des Landgrafen von Thüringen genannt. Es betheiligte sich auch 
1255 an dem großen rheinischen Städtebunde. Im Jahre 1314 versuchte der 
Abt Heinrich VI. von Fnlda vergebens, es einzunehmen und rächte sich durch 
Brandschatzung der Umgegend. Landgraf Heinrich der Eiserne befreite 1350 
die Stadt von „Schoß, Beede und anderem Zins". Das Jahr darauf ge- 
stattete er die Leitung des Liederbaches durch die Stadt. Im Dreißigjährigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.