Volltext: [Teil 2 = Sexta, [Schülerband]] (Teil 2 = Sexta, [Schülerband])

14 
Anhang. 
Bevölkerung, die zu dem alemannisch-schwäbischen Zweige des deutschen 
Volkes zählt. Es ist ein gesunder, kräftiger Menschenschlag, natur¬ 
wüchsig wie seine Berge, fest in Gesinnung und Wort, ausgezeichnet 
durch Biederkeit, Treuherzigkeit und Gemütlichkeit, und wenn auch noch 
in den umlaufenden Sagen von guten und bösen Kobolden, die Fels 
und Busch, Sumpf und See des Berglandes bevölkern, Überreste alt¬ 
germanischen Glaubens erhalten bleiben, so hängt der Schwarzwälder 
doch treu an seiner Kirche. Nicht selten steht neben der Hütte eine 
Kapelle mit einem Glöckchen zum Morgen- und Abendgebet, und kein 
Dorf entbehrt eines Kirchleins, das möglichst den Mittelpunkt der An- 
siedlung einnimmt. Talauf und talab reihen sich in langgestreckter 
Linie einzelne größere Bauernhöfe aneinander, und neben dieser: lagern 
Gruppen kleinerer Häuser, alle Gebäude von ziemlich gleicher, einfacher 
Bauart. Die „Schwarzwaldhäuser", die leider der großen Feuer¬ 
gefährlichkeit halber nicht mehr als Neubauten aufgeführt werden, be¬ 
stehen fast ganz, oft sogar bis auf die Nägel und Riegel aus Holz, 
das der Wald in Fülle bietet. Gemauert ist nur ein Teil der Grund¬ 
lage. Die Wände bestehen aus ineinandergefügten Balken, die außen 
und innen mit Brettern verschlagen sind. Ein solches Bauernhaus hat 
meistens drei übereinanderliegende Räume: das Erdgeschoß mit den 
Stallungen, den Wohnraum und die Bühne, die Heu- und Getreide¬ 
vorräte birgt. Doch liegen nicht selten auch Wohnräume und Stallungei: 
nebeneinander. Das hochaufragende Dach, mit Stroh oder auch 
Schindeln bedeckt, springt auf drei Seiten weit vor. Unter demselben 
ziehen sich häufig Galerien hin. Auf der Rückseite, wo das Haus sich meist 
an einen Bergabhang anlehnt, senkt sich das Dach bis zur Erde; es 
erhält an dieser Seite ein Tor, durch welches n:an die Heu- und 
Getreidefuder der Bühne zuführt. Die in: zweiten Geschoß liegende 
Bauernstube ist an der Decke und den Wänden getäfelt und durch eine 
fortlaufende Reihe von Fenstern erhellt. In ihr befindet sich der 
gewaltige Kachelofen mit der Ofenbank und der sogenannten „Kunscht", 
einer Wärmeanlage, die mit dem Küchenherd in Verbindung steht. Eine 
Ecke der Stube mit dem Kruzifix und dem geweihten „Palmwedel" 
(Weidenzweigen mit Kätzchen) heißt der „Herrgottswinkel". Unmittelbar 
an die Stube stößt das „Herrenstüble", worin sich zwei Betten für 
Bauer und Bäuerin, Kanapee und bessere Möbel, Bilder und Uhr 
befinden. Vor dem Hause steht ein Brunnen mit teilweise überdeckten: 
Brunnentrog, der im Sommer einen kühlen Raum zum Aufbewahren 
der Milch gewährt. Neben dem wohlgepflegten Garten fehlt selten das 
zierliche „Jmmenhäusle". Wie ein Fürst lebt der Bauer auf seinem 
angestammten Hofgute, das oft seit Jahrhunderten immer vom Vater 
auf den jüngsten Sohn, den „Hosengel", übergegangen ist. Obgleich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.