Full text: Lesebuch für die Oberklassen katholischer Volksschulen

283 
4142 
priesene Mittel. Mit Teilnahme und Entsetzen lesen wir von den 
Tausenden, die der Krieg hinwegrafft; allein unbeachtet fallen uns 
zur Rechten und zur Linken die Opfer vieler Krankheiten, deren 
Ursprung man in zahllosen Fällen auf die schlechte Luft, die wir 
atmen, zurückführen kann. 
238. Vom Waschen und Baden. 
Aron Bernstein. 
„Reinlichkeit ist das halbe Leben.“ Das wird von allen gesit— 
teten Menschen anerkannt; deshalb wird auch das tägliche Waschen 
des Gesichtes, des Halses und der Hände, mitunter auch der Brust 
und der Füße als notwendig und unentbehrlich angesehen. Die 
mmer neu entstehenden Badeanstalten für Reiche und Arme zeigen 
deutlich genug, daß der Mensch das Bedürfnis hat, seinen Körper 
zuweilen vollständig zu reinigen, wenn man auch nicht immer weiß, 
warum diese Reinigung des ganzen Leibes so wohltätig wirkt. Die 
Bedeutung des Waschens und Badens kann nur der begreifen, der 
die Beschaffenheit der Haut kennt, in der wir stecken. 
Die Haut des Menschen besteht aus drei verschiedenen Lagen, 
die zusammen ein gar nicht schwaches Leder liefern würden. Die 
obere Schicht heißt die Hornhaut. In ihr fließt weder Blut, noch 
sind darin Nerben vorhanden; sie ist blut- und gefühllos, reibt oder 
nutzt sich fortwährend ab und erneut sich außerordentlich schnell. 
Wenn man sich ein Stückchen dieser Haut, z.B. von der Hand— 
flüche, mit einem scharfen Federmesser abschneidet, so kann man, 
wenn man es gespannt gegen das Licht hält, sehr deutlich sehen, 
daß es außerordentlich viele Löcher hat. Es sind dies die Schweiß— 
löcher, deren Bestimmung wir sogleich kennen lernen werden. 
Unter dieser Hornhaut befindet sich die Lederhaut, die von 
Nerven und Blutäderchen vielfach durchwebt ist. In dieser Haut 
liegen die Wurzeln der Haare eingebettet, weshalb es auch schmerzt, 
wenn man sich ein Haar ausreißt. Auch diese zweite Haut ist 
durchlöchert; denn die Schweißkanäle führen noch tiefer unter der 
Haut fort. 
A dn der Tat ist es eben die dritte Hautschicht, in der alle 
Schweißkanäle ihre Wurzeln haben. Es sind dies eigentümlich ge— 
wundene Drüsen, die, duürch ein starkes Vergrößerungsglas betrach— 
tet, wie Därme aussehen. Diese stecken meist in einem Fettlager 
und haben die Aufgabe, das Wasser aus dem an ihnen vorüber— 
streichenden Blute aufzunehmen und durch den Kanal hinauszu— 
befördern. Mit diesem Wasser werden auch noch einzelne andere 
Stoffe ausgeschieden, deren Verbleiben im Körper durchaus schäd— 
lich sin würde. Es ist daher sehr wichtig, die Oberhaut in einem 
Zustande zu erhalten, welcher der Äbsonderung den Dunchzug
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.