Full text: Die wichtigsten Begebenheiten der Neuzeit, insbesondere der preußisch-deutschen Geschichte seit 1648 (Teil 6)

§ 13. 14 Der Krieg um die Pfalz. — Ludwigs Hofhaltung. 
Ludwigs Versuch, feinen Hauptgegner Wilhelm III. dadurch uuschäd- eu^j« 
lich m machen, daß er den in Irland gelandeten ^akob II. und dte trtfche 
Erhebung gegen jenen unterstützte, scheiterte durch die Schlacht am Boyne- 
flnß und den großen englisch-holländischen Seesieg von La Hogne (vgl. 
§ 6); der letztere bedeutete zugleich das Ende der französischen Vorherrschaft 
zur See. 
Die Erschöpfung feiner Hilfsmittel und die Aussicht auf den nahen w-«»' 
Erbfall in Spanien bestimmten Ludwig im Jahre 1697 zu dem Friedens- 
fchluffe zu Ryswyk (beim Haag). Er behielt Straßburg und die zehn 
elfäfsifchen Reichsstädte, mußte jedoch auf die meisten renmerten Gebiete, 
auch auf Freiburg und Breifach, verzichten. Die Pfalz kam an das Haus 
Pfalz-Neuburg, Wilhelm III. wurde als König von England anerkannt, 
England und Holland gaben die eroberten Gebiete zurück. 
Während nach dem Frieden zu Nymwegen Ludwig auf der Höhe feiner 
Macht gestanden hatte und das Vorbild der Fürsten Europas gewesen war, 
büßte er während dieses Krieges bedeutend an Ansehen ein; besonders in 
Deutschland konnte man ihm die grausame Kriegführung feiner Heere nicht 
vergessen. 
§14. Ludwigs Hofhaltung. Das Königtum, das die Einheit der 
Nation verwirklichte, im Innern, wenn auch bisweilen mit rücksichtsloser Härte, 
Ordnung und Gesetzmäßigkeit schuf und dem französischen Staate eine glän¬ 
zende Stellung in der Welt erobert hatte, genoß den ungeteilten Beifall der 
Nation. Die Großen, die früher fo oft die Gegner der Könige gewesen 
waren, drängten sich jetzt in seinen Dienst, und für den jungen Herrn von 
Adel wurde es das Ziel des Ehrgeizes, sich das Ludwigskreuz zu verdienen; 
aber nicht minder brachte das Bürgertum der Monarchie die größte Anhäng- 
lichkeit entgegen. 
Wie Ludwig für alle Fürsten Europas durch feine Auffassung der könig- Leben am 
lichen Gewalt (»L'Etat c'est moi«) und die Leistungen seines Staates ein 6oTe- 
Vorbild geworden ist, so in noch höherem Maße durch den Glanz seiner Hof- 
Haltung. Die prachtvollen Bauten zu Versailles, die Schlösser Trianon 
und Fontainebleau, die von Le Notre nach neuem Stile angelegten Gärten 
mit ihren Wasserkünsten, die Hofgesellschaft, zu der alles, was einen Namen 
hatte, gezogen zu werden wünschte, die durchgebildete Etikette, die ritterlichen 
Formen, die gewählte und doch natürlich scheinende Konversation der Herren 
und Damen erweckten Bewunderung und Nachahmung. Ebenso eifrig wurde 
freilich auch die Kehrfeite diefes glänzenden Vorbildes nachgeahmt, des Königs 
maßlofe Verschwendungssucht — verschlang doch allein Versailles mit seinen 
aus Morästen geschaffenen Parkanlagen gegen 100 Millionen Frank und 
die tiefe Sittenverderbnis feiner Hofgesellschaft. 
Ludwig förderte alles, was den Glanz feines Namens erhöhen konnte, Geistiges 
Wiffenfchaft und Literatur, Kunst und Kunstgewerbe, verlieh aber dadurch Leben, 
dem gesamten geistigen Leben seiner Zeit ein durchaus hösisches Gepräge. An 
seinem Hose fanden sich namentlich zahlreiche literarische Talente zusammen, 
wie Corneille, Larochesoucauld, Lafontaine, Meliere, Madame de Sevigne, 
Bossuet, Boileau, Racine und Fenelon, und begründeten durch ihre Werke
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.