Full text: Deutsche Geschichte und sächsische Landesgeschichte bis zum Beginn der Reformation (Teil 1)

§ 35. Heinrich der Erlauchte und die Erwerbung Thüringens 105 
und des Grafen Siegfried von Anhalt. Sophie wurde von mächtigen Reichs- 
fürsten unterstützt, vornehmlich von ihrem Schwiegersöhne, dem welfischen 
herzog von Lraunschweig. 
Schließlich besiegte Heinrich den ihm feindlich gesinnten Thüringer Adel und 
eroberte Eisenach und die Wartburg. Die Entscheidungen dem 17jährigen 
Thüringischen Lrbfolgekriege brachte aber erst ein glücklicher Überfall seines 
kleinen Heeres unter der Leitung des Erbschenken Rudolf von vargula auf 
das braunschweigische Heer in der Nähe von Wettin. 
Sophie begnügte sich in dem darauf folgenden Friedensschlüsse mit dem 
hessischen Teile der Landgrafschaft. 
Heinrich erhielt Thüringen und die pfalzgrafschast Sachsen. 1264. 
Seine Herrschaft erstreckte sich nun von der Fulda zwischen dem Thüringer 
Walde und den südlichen vorbergen des Harzes über Leipzig und die Mark 
Meißen bis zur Oder. Sie hatte fast die doppelte Größe des heutigen 
Königreichs Sachsen. Rein deutscher Fürst im Osten des Reiches stand Hein- 
rich, der sich auch als Minnesänger einen Namen erworben hatte, an Ansehen 
gleich. Das achttägige, von Spielleuten gerühmte Turnier von Nordhausen 
(vgl. Arras, (QueUertbuch zur sächsischen Geschichte, S. 12), die glänzenden Feste 
von Merseburg und Meißen zeigen das Haus Wettin Ausgang der sechziger 
Jahre des 13. Jahrhunderts auf der höhe seiner Macht im Mittelalter. 
Dritter Zeitraum. 
Deutsche Geschichte und sächsische Landesgeschichte vom Inter¬ 
regnum bis zum Tode Maximilians I. 1273—1519. 
Erster Abschnitt. 
Der versall der Reichsgewalt vom Interregnum bis zum Tode Maximilians I. 
Der Aufstieg der wettiner zur Rurwürde. Die endgültige wettinische 
Landerteilung. *275—*5*9. 
§ 36. Die Hausmachtspolitik der deutschen Kaifer von Rudolf von 
Habsburg bis Karl IV. und ihre Solgen für die wettiner. 
1. Rudolf von Habsburg. 1273—1291. 
a) Sein Verhältnis zu den Surften und zum Papst. Sein Verdienst um Gn- 
fchräntung des Fehdeunwesens. Er war bis dahin Landgraf im Elsaß und reichs- 
unmittelbarer Herr großer Besitzungen in Schwaben und am Unterlauf der 
Reuß und der Aar. Seine Wahl erfolgte auf Vorschlag des Burggrafen von 
Nürnberg, Friedrichs von hohenzollern. 
§r. v. Schiller, „Der Graf von Habsburg".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.