Full text: Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart

- 40 — 
dulden. Unter dem Könige Jezdigerd, mehr aber noch unter seinem Sohne Firuz 
wurden Juden und Judenthum grausam verfolgt. Neue Leiden kamen über sie 
durch den Fanatiker Mazdak, der unter der Regierung des schwachen Kob ad 
als Reformator des Magierthums auftrat und sich durch seine communistischen 
Grundsätze, wie Güter- und Weibergemeinschaft, viele Anhänger (Zendik) auch 
unter den Juden verschaffte. Gegen diese dem Rechts- und Sittlichkeitsgefükle 
hohnsprechenden Ausschreitungen erhob sich der jugendliche Exilarch Mar- 
Sutra an der Spitze von 400 jüdischen Kriegern, und durch glänzende Waffen¬ 
erfolge gelang es ihm, die Unabhängigkeit zu erkämpfen; mit seinem Grossvater 
Mar-Chanina wurde er auf der Brücke von Machuza hingerichtet (520). Erst 
unter Kobad’s Nachfolger Nuschirwan kamen für die Juden wieder Jahre der 
Ruhe und des Friedens; im Genüsse freier Religionsübung konnten sie die bis¬ 
her geschlossenen Lehrhäuser in Sura und Pumbedita wieder eröffnen. 
Die Schulhäupter, in dieser Zeit Saboräer (Meinende) genannt, entfalteten 
weniger selbständige Thätigkeit, als dass sie sich darauf beschränkten, die wider- 
streitenden Lehrmeinungen der Amoräer auszugleichen und unentschiedene Fragen 
nach feststehenden Normen endgültig zu entscheiden. Den Saboräern, von denen 
R. Giza in Sura und R. Simuna in Pumbedita die bekanntesten sind, verdankt 
der Talmud, der von ihnen mit Zusätzen und Ergänzungen versehen wurde, 
die schriftliche Abfassung und die heutige Gestalt. In dieser Zeit entstanden 
auch die Sammlungen hagadischer Vorträge zu den 5 Büchern Mosis und den 
5 Megillot, „Midrasch Rabba“ genannt. Die Wirksamkeit der Saboräer war nur 
von kurzer Dauer, die politischen Verhältnisse gönnten ihnen wenig Ruhe. 
Unter Nuschirwan’s Sohn, dem grausamen Hormuz IV., sowie durch die bald 
folgenden Thronstreitigkeiten hatten die Juden viel zu leiden, wie denn ihre 
Stellung in Persien immer eine gedrückte war; nichtsdestoweniger wohnten sie 
dort immer in ansehnlicher Zahl. Im 12. Jahrhundert gab es in Ispahan 15000, 
in Hamadan 50000, in Schiras 10000 Juden. Ihre Lage hat sich auch in der 
Gegenwart nicht wesentlich verändert, sie leben noch heute in Druck und 
Verachtung. 
Aus Persien wanderten zuerst im 3. Jahrhundert, später während der Ver¬ 
folgung unter Jezdigerd und Firuz auch Juden nach Indien aus. Ein sonst un¬ 
bekannter Joseph Rabban kam (490) mit vielen jüdischen Familien an die 
Küste Malabar und gründete dort ein kleines Fürstenthum, das viele Jahrhunderte 
von jüdischen Fürsten regiert wurde. Im Jahre 1520 von den Portugiesen aus 
ihren Besitzungen vertrieben, Hessen sie sich in Cochin nieder. Hier finden sich 
ausser den Juden von weisser Hautfarbe, den „B’ne Israel“, auch schwarze 
Juden, die sich in nichts von den Urbewohnern Indiens unterscheiden und in 
der Religion ihrer Väter sehr unwissend sind. In frühem Zeiten wurden sie 
von den indischen Regierungen hart bedrückt, jetzt aber unter englischer 
Oberhoheit leben sie frei, viele derselben dienen in der englischen Armee mit 
Auszeichnung. 
Von den Juden in China ist nur wenig bekannt. Sie sind im 3. Jahr¬ 
hundert dort eingewandert und wohnen in mehreren Städten, jetzt nur noch in 
geringer Zahl. Das Hebräische verstehen sie nicht mehr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.