Full text: Bilder aus der Kulturgeschichte unseres sächsischen Vaterlandes

1. Das Steuerwesen in Kursachsen im 
17. und 18. Jahrhundert. 
Seit dem Jahre 1635 *) umfaßte unser Vaterland ein Ge¬ 
biet von 40000 qkm (736 Geviertmeilen) und reichte von der 
Werra bis zur Oder, vom Erzgebirge bis zum Harze und dem 
Spreewald. Es war in sieben Verwaltungsbezirke — den 
Meißner, Leipziger, Neustädter, Thüringer, den Kurkreis, den 
erzgebirgischen und vogtländischen Kreis2) — geteilt, wozu 
noch die Ober- und Niederlausitz, das Fürstentum Querfurt 
bei Merseburg, ein Teil der gefürsteten Grafschaft Henneberg 
in Franken, die Herrschaft Treffurt rechts der Werra und ein 
Teil der Grafschaft Mansfeld kamen. Über die Länder der 
Fürsten von Schwarzburg, der Grafen 3) von Schönburg 
und der Grafen von Stolberg und Solms befaß, der Kurfürst 
nur die Landeshoheit. 
1) 1635 schloß Kurfürst Johann Georg I., der seit 1630 auf schwedischer 
Seite gestanden hatte, mit Kaiser Ferdinand II. den Frieden von Prag und 
erhielt die beiden Lausitzen. 
2) Die 7 Kreise werden auch als die sächsischen Erblande bezeichnet. 
3) 1790 wurde die Waldenburger Linie gefürstet. 
4) Gebiet zwischen der Zwickauer Mulde und der Chemnitz, 580 qkm 
(I8V2 Geviertmeilen) groß und damals gegen 80 000 Einwohner zählend. 
Städte: Waldenburg, Glauchau, Meerane, Hohenstein, Ecnstthal, Lichtenstein, 
Callnberg, Hartenstein, Lunzenau, Penig und Burgstädt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.