Full text: Für Mittelklassen (einjährig) (Cursus 2)

19 
29. Die Deutschen um Christi Geburt. 
Schon zu ben Zeiten des Marius waren deutsche Volks¬ 
stämme mit den Römern in blutige ^Berührung gekommen. 
(Gimöern und Ueitlonea). Julius'ßäsar drang von Gallien 
aus über den HLHein in Deutschland vor, und AuaustitS bis 
zur Donau. 
1. Des deutschen Kolkes Abstammung und Wohnsitze: 
Die Deutschen oder Germanen stammen wahrscheinlich aus 
Indien (Asien), eie bewohnten zur Zeit der Römer die 
Länder von der Weichsel bis westlich vom Rhein, und von der 
Nord- und Ostsee bis über die Donau. Oestlich wohnten die 
Slaven, nördlich die Esthen. — Sie zerfielen in verschiedene 
Stämme, z. 23. die Cherusker am Harz, die Friesen an der 
Nordsee, die Vandalen in Schlesien, die Gothen an der 
Weichsel u. a. 
2. Worzüge und Achter. Sie zeichneten sich aus vor 
den Römern durch höhern Wuchs und größere Körperkraft, 
hatten blaue Augen und blondes Haar. Liebe zum Vaterlande 
Muth, Freiheitssinn, Gastfreundschaft und Treue waren allge¬ 
meine Tugenden, Trunk- und Spielsucht und Neigung int 
Uneinigkeit und Rechthaberei ihre Fehler. 
3. Lebensweise. Lieblingsgetränk war Meth, Moos 
mit einer Wolfs- oder Bärenhaut ihr Lager; die Kleidung ein 
Thierfell, später ein Gewebe von Wolle oder Flachs; die 
Waffen Speer, Schild und Keule. Hauptvergnügen Jagd und 
Krieg. ^ Das Volk bestand aus Freien und Unfreien. Es 
wählte in Versammlungen ihre Fürsten, Herzoge und Grafen. 
4. Die Wekigion war nicht blinder Götzen- oder Bilder¬ 
dienst; Wuodan war der oberste Gott und Regierer der Welt. 
Seine Frau hieß Freya, auch Nirdu und Hertha (Herthasee 
auf Rügen). Donar (Donnerer) unb Ostara (Osterfest) waren 
ihre Kinder. Auch über Liebe, Ehe, Jagd und Krieg wachten 
Gottheiten, und Walhalla war der Aufenthalt aller, wie der 
seligen Menschen 
5. Das Land war mit meilenlangen Wäldern bedeckt; 
das Klima deshalb rauh unb feucht Jagdlhiere waren Elen- 
thlere. Auerochsen, Bären, Wölfe, Hirsche unb Rehe. 
6. Kandel. Die Römer erwarben durch Tausch: Pelr- 
werk, Honig, Wolle, später Pferbe unb Rinder. 
30. Hermann, 9 n. Chr. 
«Ptttfws unb Mberius, Stiefsöhne des Augustus, unter¬ 
warfen bte Deutschen zwischen Rhein und Weser. Ersterer 
2*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.