Full text: [Lehrstufe 3] (Lehrstufe 3)

259 
unter den Spiegel des Oceans. In dieser Senkung liegt eine lange Reihe von 
Salzseen, deren größter der Melrir in Algier und Tunis ist. Ein von dem 
B. von Sydra südwärts streichender Höhenzug theilt sie in die kleinere L i - 
bysche Wüste im 0 und die größere Sahel im W. An vielen Stellen, 
jedoch nicht überall, bildet die Sahara große und völlig ebene, Wasser- und 
pflanzenlose Wüsten von schrecklicher Nacktheit und ohne alle Abwechselung. 
Im W ist ihre Oberfläche vorzugsweise mit Kies oder mit tiefem, trocknen, 
heißen Sandstaube (Flugsand) bedeckt, zu welchem das verwitterte Gestein 
Zerstoben ist; er bildet mehre 100 F. hohe Berge, z. B. Cap Bojador, und 
wird durch den Wind wie die Wogen des Meeres in Bewegung gesetzt, in 
Wolken fortgetrieben und in Sandsäulen in die Höhe gehoben; daher wird er¬ 
klärlich, daß die Wüste vorschreitet und, namentlich gegen N, ehemals frucht¬ 
bare Landschaften unter ihrem Sande begraben hat. Im 0 dagegen besteht die 
Wüste vorherrschend aus hartem Salzthon oder aus nackten Felsen. Auf der 
Oberfläche der Sahara erheben sich einzelne Berge und Gebirge aus schwarzem 
Sandstein, Granit oder Gneis, die bis zu 6000 F. aufsteigen, z. B. das Ge- 
birgsland v. Air und in Fezzan der schwarze und weiße Harudsch. — Die 
Wüste enthält aber auch da, wo das Urgebirge den Sandstein durchbrochen 
hat und in seinen Einsenkungen das Wasser sammelt, quellen- und flußreiche 
und deshalb fruchtbare und angebaute Oasen, an der Ostseite eine Reihe von 
8 nach IST: die Kleine und die GroßeOase, und im NO die Oase Siwah 
(die des Jupiter Ammon) und die große Oase v. Fezzan; in der Sahel nur 
kleinere, z. B. Asben. — Karawanenreisen; das Kamel „das Schiff der 
Wüste". Luftspiegelung. 
431. Der Sudan. 
l) West - oder Hochsndan wird im X von der Sahara (etwa durch 
d. 18. Parallelkr.), im W und 8 durch den Atlant. Ocean, im 0 durch den 
Nordwest-Rand Südhochafrikas (Alt-Calabar) und Ostsudan (Niger) be¬ 
grenzt. Es ist ein im W und 8 von Gebirgen umgebenes und durch dieselben 
von Küstenebenen getrenntes großes Plateau, das sich nach der Sahara und 
nach Ostsudan senkt, auf dem sich einzelne Berge und Gebirge mit tafelförmi¬ 
gen Gipfeln erheben, wohl bewässert und fruchtbar, mit zahllosen zerstreuten 
Baumgruppen bedeckt, wodurch es ein mannichsaches und stellenweise schönes, 
parkähnliches Ansehen erhält. Der Westrand, das Gebirgsland v. Senegam- 
bien, erhebt sich bis über 5000 F., senkt sich steil nach der Küste und der 
Hochebene, sanft nach der Sahara. Den Südrand bildet der kettenförmige 
Kong, der sich bis c. 5000 F. erhebt und v. C. Sierra Leone, an dem sich 
die wüthenden Meereswogen unter brüllendem Donner brechen, bis zum C. 
Palmas dicht an die Küste tritt. — Die Küsten ebenen: a) im NW die von 
Senegambien, am Senegal und Gambia südwärts bis C. Berga, sehr 
niedrig, fast wagerecht, im N fast 70 M. breit, nach 8 schmäler, während 
der nassen Jahreszeit überschwemmt, sumpfig und ungesund, in der trocknen 
dagegen gesund; — b) im S die von Oberguinea von C. Berga bis zum 
Alt-Calabar, deren einzelne Theile: die Sierra-Leoneküste bis C. Me- 
surado, die Pfeffer- oder Körn er küste (von den Paradieskörnern oder 
17 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.