Full text: Lesebuch für die evangelischen Volksschulen Württembergs

-, 
223 
unter welcher Millionen der schwarzen Bewohner Afrikas leben. Man möchte sagen, 
Afrika trage schwer den Fluch Hams. Der Mensch ist hier zur Äaare herabge- 
sllnken, Menschenopfer bluten noch fort zu Lausenden; die Hitze tobt in dem Blute 
des Menschen und macht sie grimmig wie die wilden Thiere, von denen sie überall 
umgeben sind. Wenn man die Südspitze und die hohen Berge abrechnet, ist jeder 
Punkt Afrikas heißer, als die wärmsten europäischen Länder; nirgends hatte die 
Menschheit eine mildere Luft und einen günstigern Boden, wo der Geist sich sammeln 
und seine Kräfte entwickeln lernte. Nur der nördliche Rand ist frühzeitig, haupt¬ 
sächlich durch Einflüsse von Asien, Kulturland geworden; Algier im Norden, die Kap¬ 
kolonie im Süden können wieder eine Nolle in der Geschichte spielen, aber nicht 
durch afrikanischen Geist, sondern durch europäische Kraft, von den Franzosen und 
Engländern in diesen Welttheil getragen. 
Afrika hat von allen Erdtheilen die ungünstigste Lage und Gestaltung seiner 
Oberfläche erhalten; denn es liegt fast ganz in der heißen Zone, wenn es schon im 
Norden und Süden bis in den gemäßigten Erdgürtel reicht. Die Hitze versengt und ver¬ 
brennt daher nicht bloß den Pflanzenteppich der Erde, sie tödtet auch den Europäer, der 
es wagt, ihr Trotz zu bieten. Nur eine Negerhaut vermag die afrikanische Hitze 
ohne Schaden zu ertragen und den heißen, alle Lebenssäfte ausdörrenden Wüsten¬ 
winden zu widerstehen. Selbst zu Kairo in der Nähe der kühlenden Luft des mit¬ 
telländischen Meeres ist die mittlere Jahrestemperatur gegen 18 ° Reaumur (d. h. 
des achtzigtheiligcn Thermometers), während si> in Stuttgart gegen 8° beträgt. 
Dabei ist der Wechsel zwischen Tageshitze und Nachtkühle höchst empfindlich, und 
mancher Reisende ist schon an den Folgen der Erkältung gestorben. Die Jahres¬ 
zeiten kennen nur den Wechsel zwischen Trockenheit und Regen, und während des 
über ein halbes Jahr dauernden, trockenen Sommers erquickt kein Regen, in einigen 
Gegenden auch kein Thau die öde, lechzeude Flur; ein wolkenloser, tiefblauer Him¬ 
mel wölbt sich über der dürstenden Erde. Schnell steigt die Sonne senkrecht über 
den Rand der Wüste empor, und wie die Jahreszeiten, welche im Süden Afrikas 
den unsrigen entgegengesetzt sind (im Kapland findet die Weizenernte im December 
und Januar statt), so folgen auch Tag und Nacht in schroffem Wechsel. Eine Däm¬ 
merung erquickt hier nicht das von den grellen Farben geblendete Auge. Selbst die 
in manchen Gegenden starken Regen der kühleren sogenannten Winterszeit bringen 
wenig Erquickung, und die Gewitter, so heftig sie auch sind, reinigen die Luft nur 
auf kurze Zeit. Und wenn dann, nach achtmonatlicher Dürre, der Pflanzenschmuck 
mit aller Farbenpracht und üppigen Fülle schnell wie durch Zauberei aus dem ver¬ 
kohlten Boden aufschießt; so ist wieder der Körper des Menschen so erschlafft, daß 
ihm die Freude an der schönen Natur vergeht. Der Mensch ist immer nur an sein 
leibliches Dasein gemahnt, der Hunger, die Furcht oder die Rache treiben ihn allein 
zum Handeln, und der Gedanke an eine höhere Welt kommt nicht in die Seele. 
Vielleicht mehr noch, als das heiße Klima, ist die Gestalt des großen Erdtheils 
einem regen und frischen Geistesleben hinderlich gewesen. Afrika ist auf allen Seiten 
verschlossen, es hat den allereinförmigsten Küstensaum, die allerdürftigste Jnselbil- 
dung, die unzugänglichsten Küsten. Nur da, wo das Meer zum Innern eines Erd- 
theils dringt und Halbinseln bildet, wird das Bedürfniß nach gegenseitigem Verkehr 
unter den Völkern angefacht. In Afrika ist aber da, wo sich die Wüsten ius Meer 
erstrecken und niedere Küsten bilden, das Schiff der Gefahr des Strandens ausge- 
setzr, an der Südhälste des Erdtheils fällt aber fast überall die Küste schroff ab, und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.