Full text: Lesebuch für staatsbürgerliche Bildung

Unser deutsches Vaterland. 
3. Deutsche Btlöung — kNenschheitsbilöung >. 
„Ihm ist das Höchste bestimmt. Und so wie er in der Mitte von Europas 
Völkern sich befindet, so ist er der Kern der Menschheit. Er ist erwählt von 
dem Zeitgeist, während des Zeitkampfes an dem ewigen Bau der Menschenbildung 
zu arbeiten. Daher hat er bisher Fremdes sich angeeignet und es in sich be¬ 
wahrt. Alles, was Schätzbares bei anderen Zeiten und Völkern aufkam, hat er 
aufbewahrt, es ist ihm unverloren, die Schätze von Jahrhunderten. — Jedes 
Volk hat seinen Tag der Geschichte, doch der Tag des Deutschen ist die Ernte 
der ganzen Zeit." 
Schiller ist es, der diese stolzen Worte von seiner Nation geschrieben hat. 
Sie gehören dem Entwurf zu einer nicht ausgeführten Dichtung an, die zur Zeit 
des Luneviller Friedens, als das alte Deutsche Reich seiner Auflösung entgegen¬ 
wankte. niedergeschrieben ist. 
Anders als vor 100 Jahren ist heute die Lage der Dinge; der Deutsche 
steht nicht mehr scheu beiseite, wo um die Herrschaft der Welt gestritten wird. 
Und doch erinnern wir uns heute jener Zeit mit hohem Stolz und inniger Freude; 
es ist die Zeit, wo das deutsche Volk seine Stellung in der geistigen Welt sich 
errang. Wir werden uns auch heute durch nichts abhalten lassen, die Kränze, 
die es hier gewonnen, als die schönsten und ruhmvollsten anzusehen. 
Im besonderen sind solche Anschauungen und Empfindungen die Ideale 
unseres „Deutschen Schulvereins". Dem Deutschtum dienen, heißt der Mensch¬ 
heit dienen, das ist seine Devise: Deutsche Bildung — Menschheitsbildung. 
Natürlich, der Strich, mit dem hier die beiden Wörter verbunden sind, be¬ 
deutet nicht ein Gleichheitszeichen; das wäre törichte Anmaßung. Wohl aber 
wird es gestattet sein, nach Anleitung unseres Dichters zu sagen: zwischen deutscher 
und menschheitlicher Geistesbildung findet eine so innige Beziehung statt, wie sie 
nicht noch einmal zwischen einer Nationalkultur und der allgemeinen Geistes- 
) Aus den Blättern für die Erhaltung des Deutschtums im Ausland 1903.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.