Full text: Mittelstufe, Oberabteilung, (3. Klasse der Berliner Gemeindeschule) (Teil 3, [Schülerband])

1 
9 
2 
L 
Dies konnte ohne grosse Schwierigkeiten geschehen; denn die 
nächste Umgebung bot vortreffliche Ziegelerde und der Wald Bau— 
holz in Menge. — In der Klosterkirche zeigte man nachher am 
Altare einen eingemauerten Baumstamm; das war der Stumptf der 
Eiche, unter welcher Markgraf Otto geschlafen und die Erschei— 
nung gehabt hatte. Lehnin aber wurde das Kloster genannt, weil 
auf wendisch der Blenhbirsch diesen Namen führt. 
Nach kRich. Schillmann. 
154. Der Abt α νον Leolmn. 
Sage. 
Der Abt Maldus wur einstt mit einigen Mönchen in die 
Dmgegend von Lehnin gegangen, um eu predigen. Auuf dem 
Ruclkveg helirten sie in das Derf Nmiteæ ein, um ein wenig ær 
rν Das vανr till; denn die Boavohner arbeiteten duf 
dem TVeolde, und mr die Kinder epielten auf der Mauss. Als diese 
die Inren weisgrauen CQeuinern erblicltten, flohen sie 
erννr Uiue, un du im der Abt mât seinon 
Begicera liefen sæ u d Held und riefon die Vüiter 
herbes. Cogleuca cffen diese eu Heugabeln umd Auton unmd stiirmten 
in da Dou er die Moönche dio Angst, umd eiliq suchten 
sie s νrν iccht eu retten. Die andern entkamen duα 
nach Lelni mur der Abt, welcher wolbαανο ν αννανÚν 
r dlieb auriich. As mun das Geschrei der Verfolger 
nil. n ttorte er quf eine dichtbelaubte Eiche. Hier wüũre 
r rν geblieben, dallein beim Klettern wur ihm sein 
αν. Daduroh ur r ntααα. Die Wendon 
—m er αræßαανν. Als αr das nicht that, en sie 
hre Eicben den Baum um. Vergeblich flehte er Abt 
m Lo dio blutgierige Menge schluq hm tot. ver— 
lore u Alönαν ο Mit, linger in Lehnin eu veriveilen am 
besn uανανν. In feierlichem Zuige, æu auwααο ανnt, 
zogen ee dus dem Kloster. Als sie aber in den Pichivolò dungt 
TD acnien inhnen pötelich die umgfrou Marid mit uem Jesus- 
Lin. dem Arme umd rief ihnen eus „Roliret euriion, cuci 
wird n.A-its fehlen! Sie gehorchten dem Morte, umd forton gedieh 
Nnen alles. Die Heiden, auch die in Namitæ, behelirten sich, die 
Mönche aber erivarben Anschen in der gangen Marha und füir 
hr Noster reichen Besitæ. 
* 
182*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.