Full text: Leitfaden der Geschichte für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten

— 248 — 
weichen mußte. Er hatte nach Jena zuerst an schwächliche Nach- 
giebigkeit gedacht, dann aber den männlichen Entschluß gefaßt, den 
Krieg im Bund mit R u ß l a n d fortzusetzen. Kaiser A l e x a n d e r I. 
von Rußland entschloß sich jetzt, zur Unterstützung seines Bundes- 
genossen in Preußen einzurücken. (Er war der Enkel Katharinas II. 
und nach der Ermordung seines Vaters Pauls I. 1801 auf den 
Thron gekommen.) Nur mit einem kleinen, aber kriegstüchtigen 
Heer konnte sich Preußen an dem Krieg beteiligen. Die zweitägige 
1807. mörderische Schlacht bei Eylau (Februar 1807) war der erste Miß- 
erfolg Napoleons: sie blieb unentschieden. Das Eingreifen des kleinen 
preußischen Korps, das der Feldherrnblick des Generals Scharnhorst 
richtig zu verwenden wußte, brachte den französischen Angriff zum 
Scheitern. Napoleon mußte ohne Erfolg Winterquartiere beziehen; 
er bot damals dem Preußenkönig sogar einen günstigen Frieden 
an. Aber die Russen, denen Friedrich Wilhelm Treue hielt, zeig¬ 
ten keine Energie. So errang Napoleon im Juni bei Friedland 
einen entscheidenden Sieg. Alexander I. hatte wenige Monate zuvor 
zu fernem Freunde gesagt: „Nicht wahr, keiner von uns fällt allein? 
Entweder beide zusammen oder keiner!" Jetzt ließ er seinen Bun¬ 
desgenossen im Stich und beeilte sich, seinen Frieden mit Napo¬ 
leon zu schließen. 
d. Frieden von Tilsit. In dem in Tilsit geschlossenen Frie- 
dm verlor Rußland nichts, sondern bekam sogar noch ein Stück 
von Preußen. Preußen dagegen mußte alles Land zwischen Elbe 
und Rhein, die letzten polnischen Erwerbungen mit Danzig abtre- 
ten, so daß seine Größe von etwa 320 000 qkrn mit 93/4 Millionen 
Einwohnern auf 153 000 qkm mit 4V3 Millionen sich verminderte. 
Außerdem mußte es eine große Kriegskostenentschädigung zahlen. 
Bis zur Bezahlung sollten französische Besatzungen im Land bleiben; 
mit dieser Begründung blieben die Franzosen noch jahrelang im 
Land. Auch als die Masse der Franzosen nach zwei Jahren ab- 
zog, blieben bis zur richtigen Bezahlung noch drei Festungen von 
den Franzosen besetzt. Auch mußte der König sich verpflichten, 
nicht mehr als 42000 Soldaten zu halten. Aus den abgetretenen 
preußischen Landesteilen, Kurhessen, Braunschweig und Hannover 
wurde ein Königreich „Westfalen" gebildet unter dem Bruder 
Napoleons Hieronymus (Jerome) Bonaparte. Sachsen, 
das auf der Seite Preußens gekämpft hatte, verlor trotzdem nichts, 
sondern wurde auf Kosten Preußens vergrößert und zum König- 
reich erhoben. Es trat dem Rheinbund bei und blieb fortan ein 
treuer Bundesgenosse Napoleons bis 1813. Auch die kleinen 
Fürstentümer Mitteldeutschlands blieben erhalten und wurden 
Glieder des Rheinbundes. Aus den polnischen Besitzungen Preußens 
wurde ein Herzogtum Warschau und der König von Sachsen 
als Herzog eingesetzt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.