Full text: Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)

102 
Vierte Periode. Von 1273 — 1517. 
deschi), Frankreich, Burgund; der niederdeutsche nach dem noch 
unentwickelten, an Rohstoffen reichen, kauffähigen Norden und 
Osten. Yerbindungen und Gildehallen des „gemeinen deutschen 
Kaufmanns" gab es im 13. Jh. in Wisby, Nowgorod (der Peter¬ 
hof), Brügge, Bergen, London (der Stahlhof1). Diese traten mit 
den norddeutschen Städten zum Bunde der Hansa (= Gilde) zu¬ 
sammen, als dessen Haupt am Ende des 13. Jh. Lübeck erscheint. 
Er gliederte sich in drei Drittel, das wendische, das westfälische 
und das gotisch-Iivische, im 16. Jh. in vier Quartiere mit den 
Vororten Lübeck, Köln, Braunschweig und Danzig. Ihre höchste 
Macht erreichte die Hansa in der zweiten Hälfte des 14. Jh. nach 
dem ruhmreichen Kriege gegen Waldemar IV. von Dänemark. 
ß) Die Schweizer Eidgenossenschaft war zunächst eine rein 
bäuerliche Vereinigung; später schlössen sich auch städtische 
Gemeinden an. Die Vogtei in Uri, Schwyz und Unterwaiden 
hatten die Grafen von Habsburg; sie waren bemüht die Reichs- 
vogtei zur Landeshoheit umzubilden. Aber Uri und Schwyz er¬ 
hielten von Friedrich H. die Zusicherung der Beichsunmittelbar- 
keit. 1291 schlössen die drei Urkantone den „ewigen Bund" 
zu Schutz und Trutz. König Adolf bestätigte ihre Freiheitsbriefe. 
Unter Albrecht I. fügten sie sich geduldig in die nicht gewalt¬ 
tätige Herrschaft Österreichs. Heinrich VH. gewährleistete ihnen 
die Beichsunmittelbarkeit von neuem. 1314 nahmen sie für Lud¬ 
wig Partei und schlugen 1315 Herzog Leopold I. am Morgarten 
(§ 76fi), worauf sie zu Brunnen den „ewigen Bund" erneuerten. 
Der Bund vergrößerte sich bald durch den Beitritt von Luzern 
Zürich, Glarus, Zug, Bern. Ihre wachsende Macht ver¬ 
wickelte die Eidgenossen in neue Kämpfe mit Österreich; 1386 
erlag ihnen Leopold IH. bei Sempach (nw. von Luzern) (Sage 
von Winkelried).2 Seitdem wuchs die Eidgenossenschaft weiter 
an Umfang. 
1) Die eingeführten Tuchstoffe wurden dort „gestählt", d. h. gestempelt, 
plombiert (vgl. Rembrandts Staalmeesters). 
2) Die Sagenbildung über den Ursprung der Eidgenossenschaft beginnt 
im 15. Jh. Ihre endliche Gestalt hat die Sage bei Ägidius Tschudi (Chronicon 
helveticum) im 17. Jh. erhalten und ist in dieser Form durch Job. v. Müller 
und Schiller verbreitet worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.