Full text: Geschichte des preußischen Vaterlandes

Capitulation von Metz. 645 
Handlungen angeknüpft. Am 25. erschien der alte General Changarn ier 
im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Carl zu Cornh, um möglichst 
ehrenvolle Bedingungen für die französische Armee zu erbitten. Die eigent¬ 
lichen Verhandlungen fanden zwischen dem General von Stiehle und 
dern französischen General J arras im Schlosse Fr es cath statt, woselbst 
am 27. Oktober Abends die Capitulations-Urkunde unterzeichnet 
wurde. Die Bedingungen waren im Wesentlichen die von Sedan, die 
Uebergabe der Armee und der Festung, die Armee kriegs¬ 
gefangen, das Material der Festung als Kriegsbeute; nur 
blieb den Offizieren in Anbetracht der bewiesenen Tapferkeit der Armee 
der Degen belassen. Es fielen in deutsche Hand: 3 Marschälle, 50 Generale, 
6000 Offiziere, 173,000 Mann, 53 Adler mit Fahnen und ein ungemein 
großes Kriegsmaterial. 
Am 29. Oktober rückten die preußischen Truppen in Metz ein. Am 
Nachmittag erfolgte auf der Chaussee von Metz nach Nancy vor Prinz 
Friedrich Carl der Vorbeimarsch der französischen Garde, welche dar¬ 
auf die Waffen niederlegte. Die übrigen Corps waren schon vorher in 
der Festung entwaffnet worden. Die Landwehr-Bataillone von der Division 
Kummer geleiteten die gefangenen französischen Truppen nach Deutschland. 
Die ganze große Armee, welche im Juli ausgezogen war, um, wie 
ganz Frankreich wähnte, in raschem Siegeslaufe nach Berlin zu gehen und 
in Königsberg einen demüthigenden Frieden zu diktiren, — befand sich nun¬ 
mehr kriegsgefangen in allen Festungen Deutschlands, bis Königsberg hin. 
König Wilhelm ernannte auf Anlaß dieses gewaltigen Ereignisses den 
Kronprinzen und den Prinzen Friedrich Carl zu Feldmarschällen, 
eine Würde, die bis dahin keinem preußischen Prinzen verliehen worden 
war. Zugleich erkannte der Königliche Oberfeldherr in einem Schreiben 
an den Prinzen die Ereignisse vor Metz als unvergängliche Ehrentage und 
Glanzpunkte der Armee an. 
Prinz Friedrich Carl hatte am Tage der Capitulation folgenden 
Armeebefehl an seine bisherigen Truppen gerichtet: „Soldaten der I. und 
II. Armee! Ihr habt Schlachten geschlagen und den von Euch besiegten 
Feind in Metz 70 Tage umschlossen, 70 lange Tage, von denen aber die 
meisten Eure Regimenter an Ruhm und Ehren reicher, keiner sie daran 
ärmer machte! Keinen Ausweg ließet Ihr dem tapferen Feinde, bis er 
die Waffen strecken würde. Es ist so weit. Heute endlich hat diese Armee 
von noch voll 173,000 Mann, die beste Frankreichs, über 5 ganze Armee- 
Corps, darunter die Kaiser-Garde mit 3 Marschällen von Frankreich, mit 
über 50 Generalen und über 6000 Offizieren capitnlirt und mit ihr Metz, 
das niemals zuvor genommen! — Mit diesem Bollwerk, das wir Deutsch¬ 
land zurückgeben, sind unermeßliche Vorräthe an Kanonen, Waffen und 
Kriegsgeräth dem Sieger zugefallen. Diesen blutigen Lorbeer, Ihr habt 
ihn gebrochen durch Eure Tapferkeit in der zweitägigen Schlacht bei Noisse- 
ville und in den Gefechten um Metz, die zahlreicher sind, als die es rings 
umgebenden Oertlichkeiten, nach denen Ihr diese Kämpfe benennt! Ich 
erkenne gern und dankbar Eure Tapferkeit an, aber nicht sie allein. Bei¬ 
nahe höher stelle ich Euren Gehorsam und den Gleichinuth, die Freudige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.