Full text: Für Mittelklassen (einjährig) (Cursus 2)

49 
König ward zum Tode verurtheilt und bestieq am 21. Januar 
1793 das Blutgerüst. 
64. Nobespierre, 1793. 
Einer der verworfensten und grausamsten Männer jener 
Schreckenszeit war Woöespierre. 
Er war Mitglied der Regierung und zugleich Führer 
eines Theils (der Jakobiner) des „Mationalconvents", d. H. 
einer Versammlung, welche eine neue Verfassung berathen sollte. 
Von jenen „Jakobinern"^ war die Anklage gegen den unglück¬ 
lichen König Ludwig XVI. ausgegangen. Vorher schon hatten 
sie die Abschaffung des Königthums durchgesetzt und Frankreich 
für eine Wepuölik erklärt. 
Das Alles war jedoch nur Vorspiel für die nun folgenden 
massenhaften Metzeleien. Ein Wohlfahrtsausschuß wurde in 
Paris eingesetzt, eigene Gerichte wurden in den Provinzen zur 
Aburteilung der Verdächtigen gebildet, und eine Revolutions- 
Armee zog mit einer Guillotine im Lande umher zur Ermor¬ 
dung Aller, welche mit der neuen Einrichtung der Dinge un¬ 
zufrieden waren, oder es zu sein schienen. In 1*/, Jahren 
wurden fast 1 Million Menschen hingerichtet; darunter auch 
die Königin Maria Antoinette. Des Königs Sohn wurde 
von einem Schuhmacher, dem er zur Erziehung übergeben 
worden, zu Tode gequält. Das Christenthum, überhaupt die 
Verehrung Gottes, wurde abgeschafft, und die Wernnnft an 
deren Stelle gesetzt. 
Mit der Einführung der Republik begann zugleich eine 
neue Zeitrechnung (1792). 
Erst 1794 sollte eine bessere Zeit beginnen. Das gegen¬ 
seitige Mißtrauen, das zuletzt alle Bande der Anhänglichkeit 
und Freundschaft auflöste, weil es überall Verrath und Angeberei 
fürchtete, brachte endlich die Schreckensmänner selbst auf das 
Blutgerüst. Robespierre besaß zuletzt eine fast unumschränkte 
Gewalt und glaubte sich dieselbe nur erhalten zu können, wenn 
er sich aller seiner Widersacher entledige. Wie einst Nero, häufte 
er Verbrechen auf Verbrechen. Auch die letzte Spur von 
Menschlichkeit und Erbarmen schwand; die Guillotine arbeitete 
Tag und Nacht, bis die Gerechtigkeit auch den Haupschuldigen traf. 
Mit Robespierre's Tode, 1794, hatte die Schreckensherr¬ 
schaft ein Ende. — Das Direktorium. 
65. Napoleon I., geb. 1769. 
Durch die erste französische Revolution gelangte auf den 
französischen Kaiserthron ein Mann. der ganz Europa in Bewegung 
Stolte's Geschichts-Auszüge. II. CursuS. 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.