Full text: Anschauungsunterricht und Heimatkunde für das 1. - 4. Schuljahr mehrklassiger Schulen

— 225 — 
Flur zu jagen, erkaufen: sie pachten eine Jagd. Auch müssen sie für 
Geld eine Jagdkarte lösen. 
Wer auf die Jagd geht, muß eine Flinte haben, mit welcher er das 
Wild totschießt. Die Flinte ist eine gefährliche Waffe; ein Kind darf sie 
nicht angreifen: sie kann geladen sein und plötzlich losgehen und jemand 
töten oder schwer verwunden. Das ist leider schon oft geschehen. Geladen 
wird die Flinte mit Pulver und mit Schrot oder einer Kugel. Diese 
sind in Patronen eingehüllt, welche der Jäger in seiner Jagdtasche trägt. 
In diese steckt er auch etwas Speise oder Proviant, damit er unterwegs 
seinen Hunger stillen kann; denn der Jäger muß oft weit vom Hause 
weggehen. Seine Kleider haben eine grüne Farbe, damit er nicht so 
leicht im Walde vom Wilde gesehen wird. Der Jagdhund ist sein Be- 
gleiter und Gehilse bei der Jagd. Mit seiner feinen Nase entdeckt er die 
Spur oder Fährte des Wildes: er wittert sie. Unermüdlich verfolgt er 
nun die Spur, bis er das Wild ausgespürt hat. Er jagt die Hasen aus 
ihrem Lager auf dem Felde auf, treibt die wilden Kaninchen und die 
Füchse aus ihrem Baue und die wilden Enten aus dem Teiche, zeigt durch 
Stillestehen die Rebhühner auf dem Felde an und scheucht die Hirsche, 
Rehe und Wildschweine aus dem Dickicht. Der Jäger schießt auf das 
fliehende Tier. Ein guter Schütze trifft das Tier fo, daß es sofort tot 
zu Boden stürzt und zum Liegen kommt: er erlegt es. Ein schlechter 
Schütze verwundet das Wild nur oder schießt fehl. Das verletzte und 
geängstete Tier flieht weiter, wird aber vom Hunde verfolgt, eingeholt, 
vollends totgebissen und herbeigebracht (apportiert) oder festgehalten, bis 
der Jäger erscheint, der eine kleine Beute in die Jagdtasche steckt und eine 
größere auf der Schulter heimträgt oder abholen läßt. Manchmal geht 
der Jäger auch nachts in den Wald, um in einem Verstecke auf das Wild 
zu lauern: er geht dann „auf den Anstand". Viele Schützen und Treiber 
veranstalten manchmal eine Treibjagd. Wer hat einer solchen zugesehen? 
Zu viel Wild verursacht Schaden. Man schießt deshalb einen Teil weg, 
um schmackhaftes Fleisch, warmes Pelzwerk und wertvolle Häute zu ge- 
Winnen. — 
Im Herbste fischt man auch in Flüssen und Teichen. Das Wasser 
der Teiche wird zuvor abgelassen bis aus eine große Pfütze. In dieser 
drängen sich die Karpfen, Hechte, Schleien, Karauschen, Aale, Barsche, 
Weißfische oft so dicht zusammen, daß das Wasser davon wimmelt. In 
dichten Wasserstiefeln waten die Fischer hinein, um mit großen Schlepp- 
netzen die Fische zu fangen und herauszuziehen. Die zappelnden, mit 
Schlamm bedeckten Fische werden in Behälter mit reinem Wasser gethan 
und zum Verspeisen verkauft. Man kann die Fische auch mit Angeln. 
Reusen und Hamen fangen. 
Die Fische haben ein Schuppenkleid, ein Gerüst aus spitzen Knochen 
oder Gräten, rotes Blut von geringer Wärme, Kiemen zum Atmen, Flossen 
zum Schwimmen, einen Schwanz als Steuer und eine kahnförmige Gestalt. 
Wie unterscheiden sich Fisch und Bogel? Fisch und Säugetier? 
IUtting und Weber, Anschauungsunterricht. 15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.