Full text: Heimatgeschichte der Rheinprovinz

46 
besitzers. Sie verloren so zwar ihre Freiheit, waren aber 
wirtschaftlich besser gestellt, da sie nun vom Kriegsdienste 
frei waren. Die W ohnungen des niederen Volkes wur¬ 
den aus Holz und Fachwerk hergestellt; sie lagen meist zer¬ 
streut, von Gärten und Feldern und auch von einem Walle 
oder Zaune umgrenzt. Jedes Haus oder mehrere Häuser ge¬ 
meinschaftlich besaßen einen Brunnen. Dorfsiedelungen 
waren schon damals vorhanden, wenn auch die Hofsiede¬ 
lungen im Rheinlande die Regel gewesen sein dürften. Im 
Dorf und um dasselbe lagen zunächst die Baumgärten 
(Bungert), mit Apfel- und Birnbäumen bestanden; dann 
folgten die Ackerländereien, meist Pachtgut, dann die meist 
gemeinschaftlichen Weiden, die vom Ackerland zu denDorf- 
waldungen führten. Die Weideplätze waren entweder ein¬ 
gezäunt oder mit einem tiefen Graben umgeben. Die 
Schweine trieb man vielfach zur Weide in die Eichenwälder. 
Jagd-, Holz- und Fischrecht waren frei. Um das Ackerland 
bei der Vermehrung des Volkes oder bei Zuzügen zu ver¬ 
größern, nahm man in der späteren Zeit des Frankenreiches 
Rodungen vor. In welchem Umfange diese in den Rhein¬ 
landen betrieben wurden, erhellt aus den Orts- und Flur¬ 
namen, die mit „rath, rad, rod, rode, rott“ zusammengesetzt 
sind. Auch die zahlreichen Namen auf -bach, -born, -feld, 
-hausen,-heim und -scheid sind meist fränkischenUrsprungs. 
Schon früh finden wir als gemeinschaftliche Anlagen der 
Dorfbewohner die Mühlen. 
Aus der Klasse der Unfreien hoben sich bald zwei 
Klassen bevorzugter Unfreier hervor, das waren die Mini¬ 
sterialen (Hausdiener, das Dienstgefolge der Adeligen 
und die Vorsteher der landwirtschaftlichen Betriebe) und 
die H andwerker, von denen Schmiede, Zimmerleute, 
Sattler und Goldarbeiter das meiste Ansehen hatten. Oft 
wurden Unfreie freigelassen; sie konnten dann selbst Besitz 
erwerben, mußten aber zum Zeichen der ehemaligen Ab¬ 
hängigkeit den freien Herren Abgaben leisten. 
Der Ackerbau, der im Anbau von Halmfrüchten, in 
Weiden und an Rhein und Mosel im Weinbau bestand, war 
die Hauptbeschäftigung des Frankenvolkes. Pflug, Egge und 
zweiräderiger Karren, vereinzelt auch der vierräderige Wa¬ 
gen, dienten als Ackergerät. Da das Eisen damals selten ge¬ 
wesen zu sein scheint, so waren diese Ackergeräte meist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.