Full text: Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

5 5~t ^?V*-'^%£vvWv4 «•/'Xv^v-*,,. 
/bfel,fe^Äer.'' 39 
'1 ~> x\hi ^^ {j(L^-^~~ '~^L*_, r" * - ' {&£&&. 
%^Jklly (&"''*$?. CUa, 'ff ■r'/>''j//’ , Arrianos — Geographen: Strabon, 
Pausanias, Ptolemaios — der Arzt 
"v Galenos — der Spötter Lukianos). 
2. üTurwrf. In Architektur (Strafsen, Bäder [Thermen], Circus [Colos¬ 
seum], Siegeszeichen [Triumphbögen, Trajanssäule], 
Gärten) wie in Malerei (Fresken, Mosaiken) und 
Skulptur glänzen griechische, aber von römischem Geiste 
beseelte Meister. 
* 3. Handel und Gewerbe. Grofsindustrie (Sklaven), Grofshandel, er¬ 
leichtert durch die Kunststrafsen im ganzen Reich — 
’ die Posten. 
(<.. c 
a) 31 v. Chr. — 68 n. Chr. Die julisch-claudische Dy- 
iv>, t ' nastie-* 
31 v. Chr. — 14 n.Chr. Octavianus, zubenannt (seit 27) 
Augustus, vereint wie Caesar tribunicia potestas, prae- 
(L- fectura morum, Konsulat auf Lebenszeit in seiner Person. 
— Seine höchsten Beamten: praefectus urbi und prae- 
fectus praetorio. — Stehendes Heer von 23 (25) Legionen — 
Scheidung der Provinzen in kaiserliche (mit Heer) 
und senatorische (ohne Heer). — 
Kriege in Spanien (Kantabrer), im Orient (Parther) 
und zur Sicherung der Grenze gegen die Ger¬ 
manen: 
15 v. Chr. Tiberius und Drusus, des Aug. Stiefsöhne, ge¬ 
winnen die Donaugrenze — Raetia mit Yindelicia, 
Noricum (später Pannonia, schon früher Moesia) 
Provinzen. 
Die linksrheinischen Provinzen Germania su¬ 
perior und G. inferior. 
12 v. Chr. — 9 n. Chr. Die Versuche, die Ost-Grenze 
über den Rhein vorzuschieben. 
* 1. Octavianus Augustus f 14 n. Ch. v Livia 
Julia (Gem. Agrippa) 2. Tiberius f 37 Drusus 
Agrippina I. Germanicus 
■ 4. Claudius t 54. 
3. Caligula t 41 Agrippina II. 
I v 
5. Nero f 68.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.